Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Nachhaltig zu leben, ist der nächste, unumgängliche Evolutionsschritt der Menschheit. Damit ergeben sich insbesondere für Architekt:innen und Planende besondere Herausforderungen. Lernen Sie in einem Kompakt-Seminar die wesentlichen Grundlagen über Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt, sei es beim Gebäude oder im Quartier. Die Fortbildung richtet sich an Architekt:innen und Planer:innen sowie an alle Interessierten, die sich Wissen über das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben aneignen möchten.
Die Grundlage aller nachhaltigen Bauprojekte ist das Wissen darüber, welche Themen für das nachhaltige Bauen relevant sind. Die Online-Veranstaltung gibt Ihnen kompakt innerhalb von zwei Tagen einen Überblick über die Möglichkeit, innerhalb der Baubranche einen großen Beitrag für künftige Generationen zu leisten. Zusätzlich werden die vielfältigen Zusammenhänge und Wechselwirkungen innerhalb einzelner Handlungsfelder aufgezeigt.
Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht:
Einführung und Grundlagen des nachhaltigen Bauens
Nachhaltigkeit fördern durch Synergieeffekte und gesundheitsförderndes Bauen
Nachhaltigkeit fördern durch lebenszyklusorientierte Planung
Das Seminar vermittelt notwendige Inhalte und Kenntnisse für die mögliche anschließende Qualifizierung zum DGNB-Consultant im Rahmen des Sofortprogramms „Qualifizierung Nachhaltige Gebäude“ (QNG).
Bei Interesse kann das Thema mit der Online-Veranstaltung QNG-Qualifizierungsprogramm – Mit Qualifizierung DGNB-Consultant fortgesetzt werden.
Veranstaltet in Kooperation mit der Akademie der AKNW sowie der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, durchgeführt in Kooperation mit der DGNB GmbH.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 17. April 2023. Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare.
Ergänzend zu den Dozierenden steht Ihnen bei allen IFBau Online-Seminaren eine moderierende Ansprechperson zur Verfügung. Neben der Moderation von Fragen aus Chat und Diskussionsrunden beantwortet diese auch technische und organisatorische Fragestellungen.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen zu den jeweiligen Fortbildungsveranstaltungen direkt an die angegebenen Veranstalter bzw. Kontaktpersonen.
Nach Abschnitt 1 Ziffer 2 der Berufsordnung sind Kammermitglieder zur ständigen Fort-und Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch verpflichtet. Was dies konkret bedeutet, regelt seit 1. Juni 2013 die Fort- und Weiterbildungsordnung.