Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Die historische Tragkonstruktion eines Baudenkmals lässt sich oftmals erst nach intensiven Untersuchungen des Objektes erfassen und bewerten. Jedes Gebäude muss dabei individuell betrachtet werden. Bei der Suche nach einer neuen Nutzung für ein Baudenkmal spielt die zukünftige Belastung des statischen Gefüges eine entscheidende Rolle. Müssen Fundamente verstärkt werden? Soll ein Aufzug Barrierefreiheit unterstützen? Ist geplant, einen bisher nicht genutzten Dachstuhl zu Wohnzwecken auszubauen oder dort einen Archivraum für eine Büronutzung einzubauen?
Das Seminar erklärt die Vorgaben, die sich bei einer heutigen Umnutzung oder Reparatur aus Bau- und Denkmalrecht ergeben. Die angemessene Tiefe der Grundlagenermittlung/Bestandserfassung wird besprochen. Die Teilnehmenden erhalten zudem ausführliche Informationen, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Form die Beteiligung von im Baudenkmal erfahrenen Statiker:innen sinnvoll bzw. unverzichtbar ist und nach welchen Kriterien sie diese auswählen sollten.
Inhalte des Seminars sind:
Zielgruppe für das Seminar sind gleichermaßen Architekt:innen als auch Statiker:innen, die im denkmalgeschützten Bestand verantwortungsvoll und denkmalgerecht arbeiten möchten.
ESF-Förderung ist möglich.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Ein hochkarätig besetztes Fachseminar widmet sich dem Thema "Zukunftsraum Schule" mit Impulsvorträgen und interaktiven Workshops.
Tel: 0711 2196-2310
silke.renninger-metz@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de