Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Dieses Modul behandelt die praktische Gutachtenerstellung. Zielsetzung ist, die Teilnehmenden zu befähigen, Gutachten professionell zu erstellen und Laien sowie Expertinnen und Experten einen Sachverhalt aus dem Bereich der Architektur verständlich und überzeugend darzustellen. Das Modul führt schrittweise an die Theorie und die Praxis der Sachverständigentätigkeit bis hin zur Erstellung eines eigenen schriftlichen Gutachtens heran.
Inhalte Einführung in das Sachverständigenwesen / Gutachtenerstellung 1 bis 3: Aufbau und Form eines Gutachtens, Übungsgutachten in Gruppenarbeit, Selbststudium und Gutachtenbetreuung / Der Ortstermin / Bauwersdiagnostik / Digitale Diagnostik / Gerichtstag / Gutachtenaufgaben und Argumentationsübungen
Methoden Effektives, praxisorientiertes Lernen: Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Praxisfälle, Übungsgutachten, Live-Unterricht in Präsenz- bzw. Online-Veranstaltungen
Abschluss Teilnahmebescheinigung Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls 1 sind eine mindestens 75%ige Teilnahme, die Abgabe eines Übungsgutachtens und die Teilnahme am Kolloquium
Voraussetzung IFBau-Zertifikat und Prüfung zum Erwerb des Hochschulzertifikats Der erfolgreiche Abschluss des Moduls 1 ist eine der Voraussetzungen für das IFBau-Zertifikat über die gesamte Qualifizierung (Module 1 bis 4), das für die Zulassung zur Abschlussprüfung des Lehrgangs Schäden an Gebäuden einzureichen ist.
Termine Präsenz 21. September 2023 Präsenz 15./16. Dezember 2023 Präsenz 19.-22. Juni 2024 Präsenz in Konstanz (Gerichtstag): September 2024, genauer Termin wird im Kursverlauf bekannt gegeben online 19.-21. September 2024, je 90 Minuten pro Person, genauer Termin wird im Kursverlauf bekannt gegeben (Gutachtenbetreuung) Präsenz 13./14. Dezember 2024
Dozentinnen und Dozenten Dipl.-Ing. (FH) Harry Luik ö.b.u.v. SV, Rainer Manderla M. A., Sebastian Mattes M. Eng., RA Prof. Dr. Mathias Preussner, Dipl.-Ing. (FH) Hans-Joachim Rolof ö.b.u.v. SV, RA Volker Schlehe, David Schmidhuber M. Eng., Dipl.-Ing. Marion Schmidt ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Steinert ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. Helmut Stötzler ö.b.u.v. SV
Fachliche Leitung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Francke, Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer
Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtungen Architektur oder Bauingenieurwesen, mindestens fünfjährige fachliche Tätigkeit nach Studienabschluss
Ort / Medium Stuttgart, Haus der Architektinnen und Architekten (HdA), Kostanz, HTWG und Landgericht, online
Teilnahmegebühren 3.310,- € / Kammermitglieder 3.050,- €, zahlbar in Raten
Frühbuchungsbonus 400,- € auf die Teilnahmegebühr des Moduls 1 bei Vormerkung für die gesamte Qualifizierung (Module 1 bis 4) bis zum 21. Juli 2023
Vormerkung / Anmeldung Bei Interesse bitten wir Sie, sich unverbindlich vormerken zu lassen. Dies kann über die Anmeldefunktion sowie über das Formular modulweise Vormerkung erfolgen. Die Anmeldung wird nach Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen verbindlich.
Fachliche Beratung Ihre Fragen zum Qualifizierungsprogramm Sachverständige/r im Bauwesen beantwortet Dipl.-Ing. Ramona Falk, Tel. 0711 2196-2331, ramona.falk spamgeschützt @ spamgeschützt ifbau.de
In Kooperation mit der Hochschule Kostanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG Konstanz)
Ergänzend zu den Dozierenden steht Ihnen bei allen IFBau Online-Seminaren eine moderierende Ansprechperson zur Verfügung. Neben der Moderation von Fragen aus Chat und Diskussionsrunden beantwortet diese auch technische und organisatorische Fragestellungen. Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare.
Zur Übersichtsseite Schäden an Gebäuden
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Ein hochkarätig besetztes Fachseminar widmet sich dem Thema "Zukunftsraum Schule" mit Impulsvorträgen und interaktiven Workshops.
Tel: 0711 2196-2310
silke.renninger-metz@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de