Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Architektur und Forschung – wie lassen sich die Erkenntnisse im Berufsbild der Architekt:innen, Stadtplaner:innen und Hochschulabsolvent:innen einordnen? Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen berichten über ihre Erfahrungen mit interdisziplinären Forschungsprojekten und geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag. Bei diesem Symposium bieten wir eine Plattform zum Wissensaustausch, zur Vernetzung und zur Diskussion!
Aus dem Programm:
Einführung – Forschung in der Architekturpraxis Prof. Susanne Dürr, Hochschule Karlsruhe und Prof. Dr. Janna Hohn, Frankfurt UAS Forschung zur Architektur von Gesundheitseinrichtungen Prof. Gemma Koppen & Prof. Dr. Tanja C. Vollmer, Kopvol architecture & psychology, Berlin Im Dazwischen engagiert – in Forschung und Bauherrschaftsvertretung Prof. Angelika Juppien, Hochschule Luzern & Genossenschaft Wohnwerk Luzern Research by Design // Chancen der entwurfsbasierten Forschung Dr. Hans Drexler, DGJ Architektur, Frankfurt/Main Talkrunde Vormittag Forschungserkenntnisse im Denkmalbereich Prof. Philip Kurz, Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg Forschung im Diskurs Jonas Malzahn, Architekturschaufenster Karlsruhe und Prof. Dr. Janna Hohn, Frankfurt UAS Forschung und Förderung für die Bauwende Helga Kühnhenrich, BBSR im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn Talkrunde Nachmittag Einordnung und Kammerposition Prof. Susanne Dürr und Markus Weismann, Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg
Moderation: Prof. Susanne Dürr, Hochschule Karlsruhe und Prof. Dr. Janna Hohn, Frankfurt UAS
Die Teilnahme kann wahlweise online oder in Präsenz erfolgen. Präsenzgäste dürfen sich im Anschluss an die Veranstaltung auf den gemeinsamen Austausch bei einem Get-together im Garten der Architektenkammer freuen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 02.10.2023.
Hier geht es zur alternativen Anmeldung für die Online-Teilnahme
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Ein hochkarätig besetztes Fachseminar widmet sich dem Thema "Zukunftsraum Schule" mit Impulsvorträgen und interaktiven Workshops.
Tel: 0711 2196-2310
silke.renninger-metz@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de