Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Vor fünf Jahren gab Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Startschuss für die Holzbau Offensive Baden-Württemberg. In Kooperation mit dem federführenden Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bieten Architektenkammer und Ingenieurkammer in der Bildungsoffensive „Auf Holz bauen“ seit mittlerweile drei Jahren ihren Mitgliedern ein vielfältiges Fortbildungsprogramm. Denn um Trendsetter für diese klimagerechte Bauweise zu sein und der steigenden Nachfrage nach Holzbau gerecht zu werden, bedarf es fachlich gut ausgebildete Architekt:innen und Ingenieur:innen.
Aus dem Programm:
Begrüßung Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Ressource Holz – Bestandsaufnahme eines klimagerechten Baustoffs Martin Langen, B+L Marktdaten GmbH, Bonn Reicht das Holz? Diskussion über die Forschungsergebnisse mit Martin Strittmatter, Landesforstpräsident und Leiter der Abteilung Wald, Nachhaltigkeit und holzbasierte Ökonomie im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz | Lilly Kunz-Wedler, Architektin, Beratende Ingenieurin und Vorstand der Ingenieurkammer | Sonja Schmuker, Architektin und Vizepräsidentin der Architektenkammer | Prof. Dr.-Ing. Kathy Meiss, Prüfingenieurin für Bautechnik und Vorstand der Ingenieurkammer BW EU-Taxonomie und deren Konsequenzen für die Planung Jannick Höper, LIST Eco GmbH & Co. KG, Köln Potential Aufstockung – mit RoofKIT zeigen Studierende, was möglich ist Prof. Dipl. Arch. Dirk E. Hebel, Professur Entwerfen und Nachhaltiges Bauen, KIT Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Karsten Schlesier, Professor für Tragwerksentwurf, HCU Hamburg Prof. Dr.-Ing. Andreas Wagner, Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau, KIT Karlsruhe Serielle Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip Uwe Wulfrath, Geschäftsführer GWG Tübingen Prof. Sascha Luippold, lpundh architekten, Kirchheim/Teck Manfred Hölz, Leiter Konstruktion und Entwicklung, SchwörerHaus KG, Hohenstein/Oberstetten Individuelles Sanieren in Holzbauweise Prof. Stefan Krötsch, Professur für Baukonstruktion und Entwerfen, HTWG Konstanz Abschlussdiskussion
Moderation: Davina Übelacker, Geschäftsführerin Ingenieurkammer Carmen Mundorff, Geschäftsführerin Architektenkammer
*** Veranstalter sind die Architektenkammer Baden-Württemberg und die Ingenieurkammer Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.***
Die Teilnahme kann wahlweise online oder in Präsenz erfolgen. Präsenz-Gäste dürfen sich im Anschluss an die Veranstaltung auf den gemeinsamen Austausch und Vernetzung bei einem Get-together mit kulinarischer Begleitung in der Architektenkammer BW freuen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 27.11.2023.
Hier geht es zur alternativen Anmeldung für die Online-Teilnahme
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de