Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Nachhaltigkeit ist in der Bau- und Immobilienbranche längst mehr als ein Trend. Sie ist Grundvoraussetzung für die Realisierung einer zukunftsfähigen gebauten Umwelt. Fachexpertise zum nachhaltigen Bauen ist daher gefragt wie nie. Im Kompakt-Seminar lernen Sie die Nachhaltigkeitskriterien der DGNB kennen und wie sich diese als Planungsinstrument für eine nachhaltigere gebaute Umwelt im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anwenden lassen. Dabei werden Nachhaltigkeitsanforderungen an Gebäude wie auch für Quartiere erörtert. Die Fortbildung richtet sich an Architekt:innen und Planer:innen sowie an alle Interessierten, die sich Wissen über das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben aneignen möchten.
Das Seminar ist modular aufgebaut und gliedert sich in vier Systemmodule sowie ein Praxismodul. In den vier Systemmodulen wird übergreifendes DGNB Systemwissen zu den Grundlagen der Gebäude- und Quartierszertifizierung nach DGNB vermittelt. In dem Praxismodul werden ausgewählte DGNB Kriterien intensiv, anwendungsorientiert und an beispielhaft umgesetzten Projekten vermittelt.
Wir empfehlen, zuvor die Veranstaltung DGNB Grundlagenwissen Nachhaltiges Bauen zu besuchen. Das Seminar vermittelt wichtige grundlegende Inhalte und Kenntnisse für eine anschließende Qualifizierung zum DGNB-Consultant.
In den Systemmodulen wird die Version 2023 des DGNB Systems Gebäude Neubau gelehrt, die u.a. anschlussfähig zu den QNG-Anforderungen ist. Als lizenzierter DGNB Consultant können Sie sich im Anschluss weiterqualifizieren, um künftig Zertifizierungsprojekte für das DGNB System für Neubauten, sowohl in der neuen Version 2023 als auch in der Vorgängerversion 2018, abzuwickeln. Weitere Systemanwendungen, wie das DGNB System für Sanierung, können Sie ebenfalls bedienen. Nähere Informationen zum Aufbau und zu den Inhalten der neu veröffentlichten Version 2023 des DGNB Systems für Gebäude Neubau finden Sie unter www.dgnb.de
Die vier Systemmodule umfassen das Wissen um Aufbau und Inhalt der DGNB Kriterien für Gebäude Neubau und Quartiere:
1. Grundlagen des DGNB Systems Aufbau des DGNB Systems; Performance-/Lebenszyklusorientierter Planungsansatz; Übersicht über Anwendungsmöglichkeiten und Ablauf einer Zertifizierung
2. Das DGNB System für Quartiere Synergien zwischen Quartiers- und Gebäudezertifizierung; Vorstellung der wichtigsten Kriterien und Synergien zwischen nachhaltigen Quartieren und Gebäuden
3. Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung Ökobilanzierung als Planungstool im DGNB System und Überblick über die Kriteriengruppen Ökologische und Ökonomische Qualität sowie Standortqualität
4. Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung Überblick über die Kriteriengruppen Soziokulturelle Qualität sowie Technische Qualität und Prozessqualität im Bauprozess von Gebäuden
Das Praxismodul umfasst die Anwendung des DGNB Zertifizierungssystems in der alltäglichen Berufspraxis und der Zertifizierung eines Projekts. 5. Kreativ Planen, nachhaltig Bauen In der Vergangenheit schienen sich architektonische Qualität, effiziente Planung und nachhaltige Werte hemmend gegenüberzustehen. Kreativität in Kombination mit den richtigen Tools löst diesen scheinbaren Widerspruch auf. Das Praxismodul stellt einen neuen, interdisziplinären Ansatz für Entwurf und Planung vor. Darin werden die Rollen von Architektinnen und Architekten, von Bauherrschaft und Planenden neu interpretiert. Es werden relevante Bestimmungen erklärt und Wege aufgezeigt, Nachhaltigkeit als Anforderung (neben z.B. Budget, Fläche etc.) in den Planungsprozess zu integrieren.
Referierende: Qualifizierte DGNB-Trainer
Termine: 15./16. Januar 2024, 23. Januar 2024
Möglichkeit Prüfung zum DGNB-Consultant (Durchführung durch DGNB): Im Anschluss an die Veranstaltungen verfügen Sie über das Wissen und die Fähigkeiten, die vorgestellten Nachhaltigkeitskriterien in Planungs- und Bauprozessen anzuwenden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum DGNB Consultant zu absolvieren. Diese wird mit zeitlichem Abstand zu den Systemmodulen bei der DGNB Akademie abgelegt. Voraussetzung für die Prüfung ist der Besuch der Systemmodule und eines Praxismoduls. Sollte noch kein Titel als DGNB Registered Professional bestehen, werden in der Prüfung zusätzlich die Themen aus dem DGNB Grundlagenwissen Nachhaltiges Bauen abgefragt. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so unter anderem das angestrebte Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht auch den Weg zur Fortbildung zum DGNB Auditor. Lizensierte DGNB Auditoren sind die Systemanwender, die über das Wissen zum DGNB System von A bis Z verfügen, und alleinig dazu berechtigt, Projekte zur Zertifizierung bei der DGNB einzureichen. DGNB Auditoren können vor und während der Bauphase bis zum Abschluss bei der Einhaltung der DGNB und der QNG-Kriterien unterstützen und helfen dabei, die Bedingungen für den Erhalt des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude einzuhalten.
Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung zum DGNB Consultant: Für die Anmeldung zur DGNB Consultant Prüfung muss der Besuch der vier DGNB Systemmodule und des Praxismoduls nachgewiesen werden. Diese sind im Rahmen dieser Veranstaltung enthalten. Das Absolvieren der Prüfung darf spätestens 24 Monate nach dem Besuch des ersten Systemmoduls erfolgen.
Weiterhin wird vorausgesetzt: - Ein Studium im Fachbereich Stadtplanung, Architektur, Bauingenieurwesen, Bau- oder Immobilienwirtschaft - mit einem Jahr relevanter Berufserfahrung (Master / Diplom) - mit drei Jahren relevanter Berufserfahrung (Bachelor) - Oder ein Abschluss als staatlich geprüfter / anerkannter Techniker und drei Jahre relevante Berufserfahrung - Oder eine abgeschlossene gewerblich-technische Berufsausbildung in der Industrie oder im bauausführenden / verarbeitenden Gewerbe und fünf Jahre relevante Berufserfahrung - Oder Eintrag in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als nachweislich qualifizierte Fachkraft für energieeffizientes Bauen und Sanieren - Anderweitig erworbene Qualifikationen werden in Einzelfällen ebenfalls anerkannt
Weitere Informationen zur Prüfung DGNB Consultant: - 75min Online Prüfung mit Multiple Choice Fragestellungen (30 Fragen zu den Inhalten der DGNB Systemmodule; 25 Fragen zu den Inhalten des Kompaktkurs Grundlagen des nachhaltigen Bauens) - Mindestens 70% der Fragestellungen müssen zum Bestehen der Prüfung korrekt sein. Eine erste Wiederholung der Prüfung ist kostenfrei - Sollten Sie bereits den Titel als DGNB Registered Professional führen, ist die Prüfung verkürzt und es werden keine Themen aus den "Grundlagen des nachhaltigen Bauens" mit abgefragt
Prüfungsanmeldung DGNB: Für die Teilnehmenden dieser Veranstaltung wird für die Consultant-Prüfung seitens der DGNB ein exklusiver Prüfungstermin am 12. Februar 2024 von 9.30 – 10.45 Uhr angeboten. Es ist eine gesonderte Anmeldung und Buchung bei der DGNB erforderlich; den zugehörigen Anmeldelink versenden wir rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail. Die Prüfungsanmeldung ist möglich bis zum 29. Januar 2024. Bei Bedarf kann ein alternativer Prüfungstermin über das reguläre Fortbildungsprogramm bei DGNB gebucht werden. Bereits getätigte Buchungen für Prüfungen können ebenfalls wie gewünscht durchgeführt werden.
Bitte berücksichtigen Sie, dass seitens der DGNB Prüfungskosten erhoben werden. Weitere Informationen und Prüfungsanmeldung unter www.DGNB-akademie.de
Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit der Akademie der AKNW und der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen sowie in Kooperation mit der DGNB GmbH angeboten. Federführend in der Organisation und Durchführung ist das IFBau der AK Baden-Württemberg, es gelten die entsprechenden organisatorischen Regularien in der Veranstaltung.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 08.01.2024. Die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen erhalten Sie 2-3 Tage vor dem Online-Seminar an die bei der Architektenkammer Baden-Württemberg hinterlegte E-Mail-Adresse. Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare.
Ergänzend zu den Dozierenden steht Ihnen bei allen IFBau Online-Seminaren eine moderierende Ansprechperson zur Verfügung. Neben der Moderation von Fragen aus Chat und Diskussionsrunden beantwortet diese auch technische und organisatorische Fragestellungen.
ESF-Förderung ist möglich.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Ein hochkarätig besetztes Fachseminar widmet sich dem Thema "Zukunftsraum Schule" mit Impulsvorträgen und interaktiven Workshops.
Tel: 0711 2196-2310
silke.renninger-metz@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de