Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Pflegeheime befinden sich im Umbruch. Als Klassiker und tragende Säule der Versorgung pflegebedürftiger Menschen sind sie heute mit konkurrierenden Angeboten und neuen Herausforderungen konfrontiert, auf die es pflegerisch und baulich zu reagieren gilt.
Zweibündige Solitäreinrichtungen mit langen Fluren, Doppelzimmern und Speisesaal sind Auslaufmodelle, die weder den Ansprüchen der heute meist hochaltrigen und demenzerkrankten Bewohnerschaft noch ihrer Angehörigen entsprechen. Für die Verbesserung der Wohn- und Versorgungsqualität bei Pflegebedarf stehen heute vielmehr alternative Wohnformen und Quartierskonzepte mit hybriden pflegerischen Angeboten im Fokus der sozialpolitischen Zielsetzung.
Was wird in diesem Kontext aus den institutionellen Häusern der vergangenen Jahrzehnte und wie sehen Alternativkonzepte aus? Welche Ziele verfolgen Bund und Länder mit dem Pflegeversicherungsgesetzes und den Landesheimgesetzen? Welche baulichen Anforderungen an Heime resultieren aus Klientelveränderung, Kostensteigerungen, Pandemie und Klimawandel? Und wie gelingt es, stationäre Pflege in attraktiven Wohnsettings anzubieten?
Diese Fragen werden im Seminar anhand zahlreicher Projektbeispiele und im Kontext gesetzlicher Planungsgrundlagen thematisiert und beantwortet. Es wird vermittelt, wie sich vollstationäre Pflegeeinrichtungen von institutionellen Gesundheitsbauten zu wohnlichen Quartiersangeboten entwickeln.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Seien Sie dabei, wenn am 08. April 2025 über 60 Expertinnen und Experten zur RESSOURCENWENDE referieren und diskutieren, neue Ansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen vorstellen und diskutieren!