Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Für eine schnellere Anmeldung den Mitglieder Login im Mitgliederbereich nutzen!
Nachhaltiges Planen und Bauen mit dem DGNB System ist das Ziel dieser Qualifizierung. Sie bereitet darauf vor, Nachhaltigkeitsanforderungen aus dem DGNB System in den Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess einzubinden und optimal umzusetzen. Nutzen Sie künftig diese Expertise für die Beratung und Durchführung von Projekten unter Anwendung des DGNB Systems.
Die Seminarreihe richtet sich insbesondere an Architekt*innen und Planer*innen. Die Teilnahme bereitet Sie auf eine anschließende Qualifizierung zum DGNB Consultant vor; Voraussetzung für die Lizensierung ist das Absolvieren einer Prüfung bei der DGNB. DGNB Consultants sind berechtigt im Rahmen einer DGNB Zertifizierung ein Audit anzumelden; die Zertifizierung erfolgt durch DGNB Auditoren.
Wir empfehlen, vor Beginn der Qualifizierung zum Consultant die Veranstaltung DGNB Grundlagen des nachhaltigen Bauens zu besuchen. Dieses Grundlagenseminar vermittelt Inhalte, deren Kenntnis und Verständnis im Rahmen der Fortbildung zum DGNB Consultant vorausgesetzt werden.
Inhalte In der Seminarreihe erlangen Sie Expertise zum DGNB System. Sie lernen Aufbau und Einsatzmöglichkeiten des Systems kennen und erhalten Einblick in die Ziele und Anforderungen an ein Projekt.
Die Veranstaltung gliedert sich in vier Systemmodule und ein Praxismodul.
Tag 1-4 In den vier Systemmodulen werden der Aufbau, die Anwendungen des Systems und seine Einsatzmöglichkeiten vermittelt. Sie erfahren, wie die Nachhaltigkeit eines Projektes mit Hilfe der Kriterien des DGNB Systems, der enthaltenen Ziele und Indikatoren untersucht, verbessert und bewertet wird. Die Anschlussfähigkeit des DGNB Systems an das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) und der Abgleich der Kriterien mit den Anforderungen des QNG wird aufgezeigt. Ebenso wird der Abgleich des Systems mit den Anforderungen der Sustainable Development Goals und damit auch der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie betrachtet. Auf europäischer Ebene wird der Abgleich mit den Anforderungen der EU-Taxonomie und dem Level(s) Berichtsrahmenwerk aufgezeigt.
Die Rolle des DGNB Consultant und die damit verknüpften Rechte und Pflichten werden mit weiteren, im Rahmen des DGNB Systems definierten Rollen verglichen. Ihre Aufgaben in den Abläufen des DGNB Systems werden verdeutlicht und voneinander abgegrenzt. Grundlage der Vermittlung des DGNB Systems in den Systemmodulen bilden die Systemanwendungen für Gebäude, Sanierung und Neubau und die Systemanwendung für Quartiere, jeweils in ihrer aktuellen Version.
Tag 5-6 Im Praxismodul werden eine ausgewählte DGNB Systemanwendung, ausgewählte Kriterien oder zentrale Problemstellungen ausführlich und anwendungsorientiert betrachtet.
Nachhaltigkeit in Bauausführung sicherstellen Nachhaltigkeit von Gebäuden hängt von vielen Faktoren ab. Wie gut die Planung umgesetzt wird, entscheidet sich während des Bauens, sowohl bei der Ressourcenbeschaffung, in der Vorfertigung, als auch auf der Baustelle.
Das Praxismodul zeigt, wie durch den Einsatz des DGNB Systems die Risiken für die lokale Umwelt minimiert werden und zirkuläres Bauen gesteuert werden kann. Dabei werden die Rollen von Ausführenden und Planenden beleuchtet und Empfehlungen für die Arbeitsgestaltung als DGNB Consultant und DGNB Auditor aufgezeigt. Das Themenfeld Prozessqualität und seine enthaltenen Kriterien werden ausführlich beleuchtet.
Referierende: Gregor Grassl DGNB Senior Auditor Dipl.-Ing. (FH) M.Arch. Thomas Kraubitz Architekt, Stadtplaner, DGNB Senior-Auditor Prof. Alexander Rudolphi DGNB Auditor Peter Paul Ruschin DGNB Auditor Jutta Schmeka DGNB Auditor
Termine: 05./06./11./12./24./25.03.2025
Abschluss der Fortbildung über Prüfung zum DGNB Consultant (Durchführung durch DGNB) Durch die Teilnahme an der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum DGNB Consultant zu absolvieren. Die Prüfung wird bei der DGNB Akademie abgelegt und darf spätestens 24 Monate nach dem Besuch des ersten Systemmoduls erfolgen. Die Prüfung umfasst die Inhalte der vier Systemmodule. Sollte zum Zeitpunkt der Prüfung noch kein Titel als DGNB Registered Professional bestehen, werden in der Prüfung zusätzlich die Themen aus dem DGNB Kompaktkurs Grundlagen des nachhaltigen Bauens abgefragt.
Prüfungsanmeldung DGNB Für die Teilnehmenden dieser Veranstaltung wird für die Consultant-Prüfung seitens der DGNB ein exklusiver Prüfungstermin am 16.04.2025 angeboten. Es ist eine gesonderte Anmeldung und Buchung bei der DGNB erforderlich; den zugehörigen Anmeldelink versenden wir rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail. Die Prüfungsanmeldung ist möglich bis zum 26.03.2025. Bei Bedarf kann ein alternativer Prüfungstermin über das reguläre Fortbildungsprogramm bei DGNB gebucht werden. Bereits getätigte Buchungen für Prüfungen können ebenfalls wie gewünscht durchgeführt werden.
Begleitend zur selbstständigen Prüfungsvorbereitung bietet die DGNB den Teilnehmenden einen separaten Informationstermin zur DGNB Consultant Prüfung an. Hier werden neben offenen Rückfragen auf die Nutzeroberfläche des Onlineprüfungstools, den Aufbau und Ablauf der Prüfung und das anschließende Verfahren zur Lizenzierung und zum Lizenzerhalt eingegangen. Termine finden monatlich, ca. drei bis vier Wochen vor Prüfungsterminen statt. Sie werden zusammen mit der Prüfungsanmeldung kommuniziert. Der Termin ist nicht verpflichtend und kostenfrei.
Bitte berücksichtigen Sie, dass seitens DGNB Prüfungskosten erhoben werden. Weitere Informationen, Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsanmeldung zum DGNB Consultant finden Sie hier.
Weitere Informationen zu weiteren Qualifizierungen nach dem DGNB System Aufbauend auf die Qualifizierung und Lizenzierung zum DGNB-Consultant kann auf verschiedenen Wegen eine Qualifizierung zum DGNB Auditor erfolgen. Nur lizenzierte DGNB Auditoren sind berechtigt, Sanierungs- oder Neubauprojekte zur Zertifizierung bei der DGNB einzureichen. Als DGNB Auditor können Sie über die DGNB Zertifizierung von Projekten ein angestrebtes Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für BEG Fördermittel erhalten, sowohl für Wohngebäude als auch für Nichtwohngebäude. Als DGNB Auditor haben Sie die Möglichkeit, sich in das Bundesregister Nachhaltigkeit eintragen zu lassen, ohne eine zusätzliche Prüfung zu absolvieren.
Weitere Informationen zur BEG Förderung über QNG finden Sie hier: https://www.dgnb.de/de/zertifizierung/beg-foerderung und www.qng.info
Hinweis: Veranstaltet vom IFBau der AK Baden-Württemberg, in Kooperation mit der Akademie der AKNW sowie der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, durchgeführt in Kooperation mit der DGNB GmbH. In der Veranstaltung gelten die organisatorischen Regularien des Veranstalters.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 26.02.2025
Die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen erhalten Sie 2-3 Tage vor dem Online-Seminar an die bei der Architektenkammer Baden-Württemberg hinterlegte E-Mail-Adresse. Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare.
ESF-Förderung ist möglich.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Seien Sie dabei, wenn ARCHIKON 2025 neue Ansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen vorstellt und diskutiert!