Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Für eine schnellere Anmeldung den Mitglieder Login im Mitgliederbereich nutzen!
Der Grundstein aller nachhaltigen Bauprojekte ist das Wissen darüber, welche Aspekte bei der Umsetzung relevant und zielführend sind. In diesem Kompaktkurs lernen Sie die wesentlichen Grundlagen des nachhaltigen Bauens kennen – sei es bei einzelnen Gebäuden oder im ganzen Quartier. Der Kurs gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die vielfältigen Anknüpfungspunkte und deren Wechselwirkungen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, um Nachhaltigkeit in der Baubranche zu realisieren.
Wir zeigen Ihnen die Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen auf, mit denen Sie Nachhaltigkeit auf ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Ebene in der Praxis umsetzen und verschiedene Optionen miteinander vergleichen können. Zudem vermitteln wir Ihnen den grundsätzlichen Aufbau und die Ziele der Ökobilanzierung, der Lebenszykluskostenanalyse (LCC) und des DGNB Systems. Nachhaltigkeit und Umweltschutz beim Planen und Bauen Die Baubranche hat einen maßgeblichen Einfluss auf die drängenden Umweltkrisen unserer Zeit. Wir müssen fest eingefahrene Muster überdenken, um Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ressourcenverbrauch einzudämmen und unsere gebaute Umwelt an veränderte Bedingungen anpassen.
Ganzheitliches Planen und Bauen Nachhaltigkeit umfasst mehr als Umweltschutz. Die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit stehen in Wechselwirkung zueinander.
Lebenszyklusorientierte Planung Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen hilft bei der ganzheitlichen Förderung von Nachhaltigkeit. Wie sich Planungsmaßnahmen über den Lebenszyklus auswirken, kann durch unterschiedliche Bilanzierungsmethoden sichtbar und vergleichbar gemacht werden.
Das Seminar vermittelt notwendige Inhalte und Kenntnisse für die mögliche anschließende Qualifizierung zum DGNB Consultant im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Nachhaltigkeitskoordination“.
Referierende Prof. Anja Willmann Architektin, DGNB Auditorin Prof. Dr. Björn Höhlig DGNB Auditor
Hinweis: Veranstaltet von der Akademie der AKNW, in Kooperation mit dem IFBau der AKBW sowie der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, durchgeführt in Kooperation mit der DGNB GmbH.
Zeitliche Abfolge Tag 1 : Teil 1: 09.30 – 11.15 Uhr | 15 min. Pause Teil 2: 11.30 – 13.00 Uhr | 60 min. Pause Teil 3: 14.00 – 15.30 Uhr | 30 min. Pause Teil 4: 16.00 – 17.30 Uhr
Zeitliche Abfolge Tag 2: Teil 1: 09.30 – 11.00 Uhr | 30 min. Pause Teil 2: 11.30 – 13.00 Uhr | 60 min. Pause Teil 3: 14.00 – 15.30 Uhr | 30 min. Pause Teil 4: 16.00 – 17.30 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar: Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert. Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Zur Buchung beim Kooperationspartner (Akademie der AKNW)
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Seien Sie dabei, wenn ARCHIKON 2025 neue Ansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen vorstellt und diskutiert!