Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördert die energetische Sanierung von Wohngebäuden, die als Baudenkmal nach den Denkmalschutzgesetzen der Bundesländer (Denkmalliste oder per Gesetz) oder durch die Kommune als sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des GEG § 105 eingestuft werden. Gefördert werden die Komplettsanierung zum "Effizienzhaus Denkmal", aber auch Einzelmaßnahmen. Die bautechnische wie kulturhistorische Komplexität dieser Gebäude erfordert insbesondere bei der energieeffizienten Instandsetzung ein besonders hohes Maß an fachlicher und interdisziplinärer Qualifizierung, die in der Regel über die gewöhnliche Beratungsmöglichkeit eines Energieberaters hinausgeht.
Themen Grundkenntnisse zu Denkmalschutz/Denkmalpflege | Möglichkeiten der Förderung | Gesetze/Verordnungen/Richtlinien | Bauphysikalische Bewertung des historischen Bestandes | Konzeption von denkmalverträglichen Maßnahmen | Ganzheitliche Betrachtungsweise | Denkmalspezifisches Planungs- und Instandhaltungskonzept | Abschlussprüfung
Referenten Dr. Peter Eichhorn, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, München Dipl.-Ing. Franziska Haas, Bamberg, EURAC research Bozen, Institut für erneuerbare Energien Prof. Oswin Hennig, Architekt (M.Eng.), Steinberg Dr. Anica Mayer, Task Force Denkmalpflege, BLfD München Dipl.-Ing. (FH) Philipp Park, Hohenbrunn Prof. Dr. Michael Schaub, HS Coburg PD Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Thomas Wenderoth, Architekt, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München Leitung: Prof. Dipl.-Ing. Univ. Karl Zankl, Architekt, München/Würzburg und Prof. Dipl.-Ing. Friedemann Zeitler, Architekt, Sachverständiger nach nach § 3 AVEn, Penzberg/Coburg
Termine 23./24./25./26.07./04./05./06.08.2025 Zusätzlich finden zwischen Teil 1 und 2 weitere 8 UE online statt. Der Termin hierfür wird noch bekanntgegeben.
Veranstaltungsorte Teil 1 ab Mi, 23.07.2025, Thierhaupten, Hotel Klostergasthof Teil 2 ab Mo, 04.08.2025, Ulm, Hochschule für Gestaltung
Hinweise Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Gebühr beinhaltet die Tagesverpflegung.
Der Lehrgang wird von der Bayerischen Architektenkammer in Kooperation mit dem Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg veranstaltet. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Bayerischen Architektenkammer. Weitere Informationen über Ansprechpartnerin: Bettina Schmidgall, Tel. 089/139880-32, schmidgall spamgeschützt @ spamgeschützt byak.de
Zur Buchung beim Kooperationspartner
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Freuen Sie sich auf unsere Gäste bei der Sonderausgabe der Architekturgespräche zum WIA-Festival: MS PLUS ARCHITEKTEN Bücker Holling Schwager aus Münster und das Architektinnen-Duo Nidus aus Düsseldorf.