Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Die LBO-Reform "Gesetz für das schnellere Bauen" ist die vierte und umfangreichste LBO-Änderung in dieser Legislaturperiode. Sie wurde am 13. März 2025 durch den Landtag beschlossen und am 28.03.2025 im Gesetzblatt BW veröffentlicht. Die LBO-Novellierung trat am 29.06.2025 in Kraft. Die Novellierung enthält Maßnahmen zur Optimierung und Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren mit der Ausweitung des Vereinfachten Genehmigungsverfahrens und der Einführung einer Genehmigungsfiktion, der Abschaffung des Widerspruchsverfahrens und der Einführung einer Typengenehmigung. Außerdem zielt die Novellierung ab auf den Abbau baulicher Standards, insbesondere mit Vereinfachungen für das Bauen im Bestand. Die Ausführungsverordnung LBOAVO wurde aufgehoben und die teilweise überarbeiteten Inhalte direkt in die LBO überführt.
Die wesentlichen Änderungen der Landesbauordnung im Überblick
Die Novellierung der LBO 2025 wird erläutert und die Auswirkungen auf Gebäudeplanungen und verfahrensrechtliche Abläufe werden aufgezeigt. Auf die vorangegangenen drei kleineren LBO-Novellierungen dieser Legislaturperiode im Jahr 2023 mit der Verankerung des Klimabelangs, Erleichterung beim Mobilfunknetzausbau und der Digitalisierung baurechtlicher Verfahren wird nochmals zusammenfassend eingegangen.
Vertiefungen zu den Begriffsgrundlagen, zum Abstandsflächenrecht, der Barrierefreiheit von Wohnungen und zu den baurechtlichen Verfahren sind im Zusammenhang mit der Novellierung vorgesehen.
Zielgruppe des Seminars sind Architekten aller Fachrichtungen, Architekten im Praktikum sowie Bauverständige der Unteren Baurechtsbehörden und Mitarbeiter von Bauämtern der Kommunen. Grundlegende Kenntnisse des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts werden vorausgesetzt.
Alle Fortbildungen zur LBO-Reform 2025
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Mit Workshopteilen in Einzel- und Gruppenarbeit richtet sich das hochkarätig besetzte Fachseminar an alle, die Zirkuläres Bauen konkret in der Planungspraxis umsetzen wollen.