Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Unter bimSTANDARD/ffb können Sie sich für kostenfreie Live-Infoveranstaltungen des Referententeams über "Nachhaltigkeit mit BIM" sowie das gesamte Qualifizierungsprogramm BIM anmelden.
Daten sind der Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen. Mit der Building Information Modeling (BIM) Methode erhalten wir einen Datenschatz unserer gebauten Welt. Modellbasiertes Arbeiten erlaubt es uns, die herausfordernden Nachhaltigkeitsziele im Bauwesen einfacher, zielgerichteter und flächendeckender zu erreichen. Welche Chancen und Möglichkeiten bietet die BIM Methode für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen?
In diesem vierwöchigen, berufsbegleitenden Online-Kurs werden den Teilnehmenden neben theoretischem Wissen auch praxisbezogene Fähigkeiten vermittelt, um mit der BIM-Methode nachhaltige Anwendungsfälle im Arbeitsalltag umzusetzen.
Inhalte sind u.a.: • Bauen im Bestand/ Bestandserfassung (Laserscan, Punktwolken, ... ) • Modellbasierter Bauwerksressourcenpass • Life Cycle Assessment und Costing • Modellbasierte Ökobilanzierung • Modellbasierte Zertifizierung • Modellbasierte Simulationen für nachhaltige Planung, Bau, Betrieb • Kreislaufwirtschaft (Urban Mining, ... ) • Datenbanken und -quellen (u.a. ÖKOBAUDAT) • Ressourcenschonende Bausysteme • Software/Portale (u.a. Madaster) • Rahmenbedingungen (u .a. ESG/Taxonomie etc.)
Neben den oben genannten Inhalten können die Teilnehmenden erste Erfahrungen an Beispielmodellen sammeln. Die Teilnehmenden lernen Softwareanwendungen und Werkzeuge kennen und können einige davon auch selbst ausprobieren.
Zu Beginn der Fortbildung werden die Grundlagen der Nachhaltigkeit vermittelt und ein Überblick über nachhaltige Entwicklungen im Bauwesen gegeben. Für Teilnehmende, die noch keine Vorkenntnisse mit der BIM-Methode haben, besteht die Möglichkeit, diese zu erwerben. In diesem bewährten und innovativen Fortbildungskonzept lernen die Teilnehmenden im Blended-Learning-Format: Flexibles Lernen ist durch das Online-Lernmanagementsystem möglich, über das die Teilnehmenden Lernvideos und weitere Unterlagen jederzeit abrufen können. In den begleitenden Live-Online-Terminen werden die erarbeiteten Kenntnisse weiter vertieft und Fragen praxisgerecht beantwortet. Das Referierenden Team besteht aus Expert:innen aus der Praxis, die alltagsnahes Wissen und Erfahrungen teilen.
Organisation 8 Unterrichtsstunden finden als live-Online-Interaktion statt, etwa 16 UStd. sind zusätzlich erforderlich für die begleitenden Selbstlernphasen im Lernmanagementsystem (LMS) ' llias'.Vorkenntnisse der BIM-Methode sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.
Termine jeweils dienstags von 13:30 – 15 Uhr:
Di. 01.07.2025 Di. 08.07.2025 Di. 15.07.2025 Di. 22.07.2025 Di. 29.07.2025
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC/ Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam erforderlich.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/ Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test», ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt. Als Lernplattform für die abrufbaren Lerninhalte wird die Lernplattform ' llias' eingesetzt.
Referierende
Dr. Stefanie Weidner, Vorständin und Director Sustainability Strategies bei Werner Sobek AG Klaus Teizer, Geschäftsführer Vollack Gruppe Jana Nowak, Tragwerksplanerin (M.A.), Head of Sustainable Structures und Associate bei knippershelbig Matthias Uhl, CEO des ConTechs Die Werkbank IT GmbH Mariel Gutierrez, Architektin, BIM-Expertin und DGNB-Beraterin Christian Blanke, Head of Research and Partnership bei Madaster Germany GmbH Arved Lüth, Autor und Geschäftsführer von :response Dominic Piller, Assistenz der technischen Geschäftsführung, Vollack Gruppe Dr. Stephan Anders, Leiter der Abteilung Netzwerk & Beratung bei der Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) Prof. Dr.-Ing. Steffen Feirabend, bim STANDARD Dipl.-Ing. Nikolas Früh, bim STANDARD M.Sc. Lisa Hils da Silva, bim STANDARD
Weiter Informationen und Anmeldung beim Kooperationspartner
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Freuen Sie sich auf unsere Gäste bei der Sonderausgabe der Architekturgespräche zum WIA-Festival: MS PLUS ARCHITEKTEN Bücker Holling Schwager aus Münster und das Architektinnen-Duo Nidus aus Düsseldorf.