Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Einfamilienhäuser als Möglichkeitsräume Das Einfamilienhaus ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts fester Bestandteil der deutschen Baukultur und macht heute einen Großteil des Wohngebäudebestands in Deutschland aus. Doch angesichts ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen stellt sich die Frage: Wie lassen sich bestehende Einfamilienhausgebiete zukunftsfähig weiterentwickeln? Welche Potenziale und Qualitäten bieten diese Siedlungen? Das Forschungsprojekt „Leben vor der Stadt" der Wüstenrot Stiftung und der Hochschule für Technik Stuttgart zeigt: Die Transformation dieser Gebiete kann nur gelingen, wenn öffentliche Hand, Bewohnerschaft und vermittelnde Fachakteur:innen kooperativ zusammenarbeiten. In fünf Panels – Local Turn, Ressourcen, Handlungsspielräume, Architekturpraxis und Perspektivwechsel – sollen innovative Ansätze, Herausforderungen und konkrete Handlungsoptionen diskutiert werden.
> Zum Programmflyer
Aus dem Programm:
Begrüßung und EinführungPD Dr. Anja Reichert-Schick (Wüstenrot Stiftung) & Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp (HFT Stuttgart)Einfamilienhäuser als MöglichkeitsräumeVerena Marie Loidl M. Eng. & Dr.-Ing. Valerie Rehle (HFT Stuttgart)Panel: Local TurnDipl. Geogr. Tanja Kenkmann (Öko-Institut e.V.) | Helmut Weigt, Finanzökonom (EBS) (Verband Wohneigentum Rheinland-Pfalz e.V.)Panel: RessourceBenedikt Empl M.Sc.(Architects for Future) | Dipl. Ing. Julia Lindenthal (Umbaukultur)Panel: HandlungsspielräumeMag. arch. Roland Gruber MBA, MAS (nonconform) | Angelika Majchrzak-Rummel, Rechtsanwältin (FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung)Panel: ArchitekturpraxisProf. Nanni Grau (TU Berlin) | Dipl. Ing. Dagmar Fritz-Kramer (Baufritz)Panel: PerspektivwechselDipl. Ing. Stefan Reiß-Schmidt (STRATEGIE+DISKURS Stadt- und Regionalentwicklung) | Dr.-Ing. Jan Engelke (TU München)Diskussion & Take HomesPD Dr. Anja Reichert-Schick & Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-PhilippAus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 09. Mai 2025.
> Weitere Informationen und Anmeldung
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
„Lebens:zyklen", so das Thema der Tagung im Rahmen des WIA-Festivals. Zum Generationenaustausch eingeladen sind alle Architekt:innen und Stadtplaner:innen, die am Beginn, in der Mitte oder dem Ende ihrer beruflichen Karriere stehen.