Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Die Suche nach geeigneten Räumen und Freiflächen beschäftigt die Kommunen landesweit, zugleich sorgen sich Kirchengemeinden um die Zukunft ihrer Immobilen. Liegt darin der Stoff für neue Synergien? Und weiter gefragt: Wie kann ein "Hand in Hand" von Kirche und Kommune gehen, welche Stärken, welche Talente haben Akteure und Gebäude und was braucht es, damit die Zukunftspläne ineinandergreifen?
In Fortsetzung des Gesprächs „Ist Kirche öffentlicher Raum?" mit Landesbischof Gohl und Kammerpräsident Markus Müller wird sich die Diskussionsrunde in der Architektenkammer Baden-Württemberg in diesem Jahr mit der Frage beschäftigen, inwieweit Kirche und Kommune ihre sozialen und insbesondere ihre räumlichen Interessen in Deckung bringen können. Die Transformation der Kirchen in Deutschland und ein sich wandelndes Demokratieverständnis in der Gesellschaft geben Anlass, räumliche Konzepte und soziales Engagement neu zu denken und gemeinschaftliche Nutzungen von Liegenschaften zu diskutieren. Die Podiumsdiskussion führt Erfahrungen und Perspektiven aus Kirche, Kommune und Planung zusammen.
Wir freuen uns auf die Gesprächsrunde mit: PD Dr. Karin Berkemann Dipl.-Theol., Kunsthistorikerin M. A., Architektin in der Denkmalpflege, moderneREGIONAL gUG, Frankfurt am Main Prof. Susanne Dürr Vizepräsidentin Architektenkammer Baden-Württemberg, urbi-et Karlsruhe, Karlsruhe Dekan Marcus Keinath Evang. Dekanatamt Reutlingen, Reutlingen Angela Weiskopf Baubürgermeisterin, Stadt Reutlingen, Reutlingen
Leitung und Moderation: Dr. Kerstin Renz | Studienleiterin der Evang. Akademie Bad Boll
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Evang. Akademie Bad Boll und der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Zur Buchung bei Kooperationspartner
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
„Lebens:zyklen", so das Thema der Tagung im Rahmen des WIA-Festivals. Zum Generationenaustausch eingeladen sind alle Architekt:innen und Stadtplaner:innen, die am Beginn, in der Mitte oder dem Ende ihrer beruflichen Karriere stehen.