Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
heimat bauenHrsg. Stadt Ulm, Alexander WetzigVerlag Klemm & Oelschläger, UlmISBN 978-3-932577-83-3, Bestellung grundsätzlich über den Buchhandel16,80 Euro
„heimat bauen“ lautet der kleingeschriebene Titel eines hochformatig designten Bandes mit einem Luftfoto der neuen Mitte in Ulm. Nichts Heimattümelndes also schon beim ersten Eindruck. Im Inneren setzt sich die Serie Ulmer Stadtbilder fort – teilweise im Prinzip des Vorher-Nachher der Stadtzerstörung im Zweiten Weltkrieg. Hintergrund ist die Frage nach wirklicher Heimat, die sich als Gegensatz zur Sehnsucht nach der „guten alten Zeit“ und deren Rekonstruktion à la Berliner Stadtschloss oder Dresdner Altstadt stellt. Dieser Frage ist die Stadt Ulm mit ihrem Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt unter Alexander Wetzig zusammen mit der Architektenkammer Baden-Würtemberg mit Carmen Mundorff anlässlich der Baden-Württembergischen Heimattage im Sommer 2008 nachgegangen.
Fünf Vorträge zu diesen – derzeit als Reaktion auf die globalen Unverbindlichkeiten der Stadtplanung und Architektur im Rahmen rückwärtsgewandter Städtebaustrategien und architektonischem Retrodesign geführten – Diskussionen erörterten unterschiedliche Aspekte eines neuen Regionalismus. Arno Lederer, Architekt, Hartmut Häußermann, Soziologe, Hans Stimmann, ehemals Senatsbaudirektor Berlin, Josef Deimer, Kommunalpolitiker und Ingeborg Flagge, Journalistin – allesamt unverdächtig eines die Vergangenheit golden verklärenden städtebaulichen Denkens – lieferten nachdenkenswerte Beiträge, die das Thema im Sinne
vorwärtsgerichteter Strategien umfassend und teilweise spannend umkreisen. Über viele Gedanken würde es sich lohnen, lange und noch mehr in die Tiefe gehend zu diskutieren. Dieser Absicht ist ein Architekturgespräch zwischen Walter Angonese, Architekt aus Kaltern, Südtirol, Marina Hämmerle, Vorarlberger Architekturinstitut, und Jürg Ragettli, Präsident des Bündner Heimatschutzes, moderiert von Petra Klein, Südwestfunk, gefolgt. Es gibt, straff zusammengefasst, die Meinungen der Diskutanten präzise wieder. Ergänzt wird dieser anregende Band in Ulm und um Ulm und um Ulm herum durch die Dokumentation einer Ausstellung zu Architektur und Städtebau in der Vergangenheit und Gegenwart, die im Sommer 2008 an neun verschiedenen Stellen der Stadträume Ulms das Stadt- und Planungsgeschehen auch dem interessierten Bürger in knapper didaktischer Form nahezubringen versuchte. Eine intelligente und sehr aktuelle Arbeit zum verzwickten und bisweilen peinlichen Thema „Heimat“!
Andreas Gottlieb Hempel
Tel: 0711 / 2196-141
martina.kirsch@akbw.de