• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • none

      Gut vorgesorgt

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Gremien
      Netzwerke
      AiP/SiP
      Gut vorgesorgt

      Trotz 36 Grad Celsius Außentemperatur blieb im Architekturschaufenster Karlsruhe kein Platz unbesetzt. Uber 50 Architekt*innen und Stadtplaner*innen im Praktikum sowie Absolventen und Absolventinnen waren der Einladung zum nun mehr dritten Informationsabend des Kammerbezirks Karlsruhe gefolgt: Am Mittwoch, 26. Juni referierte Stefanie Mehnert, Versorgungswerk der Architektenkammer Baden-Württemberg, über die Vorteile und Exklusivität dieser berufsständischen Versorgung. Im Anschluss daran informierte Michael Spletter, Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, ergänzend über Kindererziehungszeiten, bereits in die staatliche Rentenkasse eingezahlte Beiträge und weitere beachtenswerte Punkte zum Thema Absicherung und Vorsorge.

      Mit diesem Format, das auf eine Initiative von Bezirksvorstandsmitglied Barbara Friedrich zurückgeht und mittlerweile vom Netzwerk AiP/SiP des Bezirks unterstützt wird, hat Karlsruhe den Nagel auf den Kopf getroffen - knapp drei Stunden stellten sich Referentinnen und Referenten den teilweise komplexen Fragen des Auditoriums.

      Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung

      Zu Beginn verschaffte Stefanie Mehnert ihren Zuhörern einen detaillierten Überblick über den Aufbau und die Arbeitsweise des Versorgungswerks der Architekten (VwdA). Diese berufsständische Organisation arbeitet "von Architekten für Architekten". Alle Leistungen dienen ausschließlich teilnehmenden Mitgliedern und werden nach Möglichkeit individuell deren Lebensplanung angepasst. Die Altersvorsorge ist zu 100 Prozent kapitalgedeckt, die eingezahlten Beiträge werden nach dem individuellen Äquivalenzprinzip verrentet. Ergänzend hierzu greift die Versorgung auch in Fällen von Berufsunfähigkeit, Verwitwung und Verwaisung. Der Beitrag, unter Einhaltung des Mindestsatzes von derzeit 18,6 Prozent des sozialversicherungspflichtigen Einkommens analog zur gesetzlichen Rentenversicherung, kann jederzeit durch individuelle Zuzahlungen aufgestockt werden. Die Rentenanwartschaft steigt dementsprechend, die Beiträge werden steuermindernd berücksichtigt. Zu beachten gilt noch, dass die Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung nur für das jeweilige Beschäftigungsverhältnis gilt, mit jedem Arbeitgeberwechsel also neu beantragt werden muss.

      Da die Anwartschaften beim VwdA unabhängig von eventuellen Rentenansprüchen aus der gesetzlichen Rentenversicherung gelten, rundete Michael Spletter mit seinen Antworten zur staatlichen Rente den informativen Abend ab. Ist in der gesetzlichen Rentenversicherung die allgemeine Wartezeit von 60 Beitragsmonaten nicht erreicht, existiert keine Anspruchsvoraussetzung. In diesem Fall kann die Beitragserstattung beantragt werden, die jedoch nur den Arbeitnehmeranteil umfasst. Eine sogenannte Kontenklärung vor einem Wechsel in das Versorgungswerk, die Auskunft über die bereits geleisteten Beitrage in die staatliche Rente gibt, lohnt sich also. Dies gilt vor allem für ehemalige Auszubildende, Werkstudenten oder anderweitig Tätige außerhalb der VwdA-Mitgliedschaft. Falls die Beitragsmonate nicht ausreichen, die allgemeine Wartezeit gegebenenfalls nur knapp verfehlt wird, können jederzeit - auch später noch - Nachzahlungen geleistet werden. Kindererziehungszeiten werden in der gesetzlichen Rente berücksichtigt, regulär mit 2,5 Jahren für jedes ab 1992 geborene Kind.

      Fortsetzung erwünscht

      Der gelungene Informationsabend, der das kapitalgedeckte Versorgungswerk und die umlagefinanzierte gesetzliche Rente gegenüberstellte, klang mit spezifischen Fragen in kleiner Runde und entspannter Atmosphäre aus.

      Das Netzwerk AiP/SiP des Kammerbezirks Karlsruhe, vertreten durch Sabrina Rottstedt und Landesvertreterin Lisa Bruch, richtet seinen herzlichen Dank an Barbara Friedrich für die unermüdliche Unterstützung sowie an Stefanie Mehnert und Michael Spletter für einen engagierten Austausch. Das Netzwerk AiP/SiP, das sich bezirksübergreifend den Interessen der Architekt*innen und Stadtplaner*innen im Praktikum angenommen hat, möchte alle Bezirke dabei unterstutzen, dieses Format zu etablieren. Denkbar wäre beispielsweise, dass die Veranstaltung halbjährlich in einem der Kammerbezirke stattfindet und in zweijährigem Turnus rotiert. Das Netzwerk AiP/SiP bleibt an diesem spannenden und wichtigen Thema dran!

      25.07.2019

      Weitere Beiträge

      Nische, Selbstbewusstsein, Huckepack

      Der erste Online-Innenarchitektentag räumte auf mit Vorurteilen und glich dem Kick-Off in eine Ära neuen Selbstbewusstseins der ...
      mehr 23.06.2021

      9. Nacht der Architektur

      „Architekten können mehr tun als Häuser bauen!“ Gastredner Thomas Willemeit referierte bei der „9. Nacht der Architektur“ über „Freiheit ...
      mehr 29.10.2018

      Qualifizierungsprogramm BIM

      Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den ...
      mehr 11.01.2023

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse