Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Die Ortsgruppe Karlsruhe des bundesweit tätigen Vereins veranstaltete im Rahmen der Architekturtage 2021 eine Info- und Diskussionsrunde mit Akteur:Innen der Baubranche.Video der Veranstaltung online: VideoZum Auftakt stellte der Verein sich und seine Arbeit vor. Die Ortsgruppensprecherinnen erläuterten die Motivation des Vereins und die Notwendigkeit zu handeln. Die Bau- und Gebäudewirtschaft trägt mit bis zu 40% der globalen CO2-Emissionen wesentlich zum Klimawandel bei. In den nächsten Jahren ist in der Branche also eine große Veränderung unumgänglich.A4F fordern diese Veränderung politisch ein.Unter dem Rundentitel 1 "Regulierungen: Antrieb oder Bremse der Bauwende?“ wurde über die Möglichkeiten zur Einflussnahme auf dem Weg zum Projekt bzw. im übergeordneten Maßstab diskutiert. "Wir müssen uns davon befreien alles richtig machen zu wollen. - Mut. - Risikobereitschaft. - Experimentierfreudigkeit. - Wir sollten uns auch überlegen wie wir leben. - Auf Einschränkungen hat keiner Lust. Es muss auch Spaß machen." um nur einige Beiträge aus der Diskussion zu nennen an der folgende Personen beteiligt waren:• Barbara Engel, Professorin, KIT, Lehrstuhl für internationalen Städtebau• Veronica Lill, A4F, Architektin• Boris Milla, Architekt, Milla Architekten• Florian Rapp, Projektleiter für Technologietransfer der IBA27• Armin Schäfer, Architekt, AAg LoebnerSchäferWeber Architekten• Moderation: Anna Keitemeier, Doktorandin KIT / Paris, Landschaftsarch.Die Runde 2, mit Titel "Grün gewaschen oder aufrichtig gut?" drehte sich um den Maßstab der Architektur und die Möglichkeiten in der Bauplanung ökologisch zu wirken. "Wir müssen politisch werden! Einfach Hürden überwinden reicht nicht. Moratorium für den Abriss! - Mut. - Aber auch der Blick auf die Realität ist wichtig. - Altbau ist nicht immer charmant. - Am Ende ist auch immer das Preisschild das da hängt entscheidend. - Die Diskussion muss gesellschaftlich viel breiter werden. Eine Nischenbewegung hat nicht die notwendige Stärke.“ so einige Zitate der Teilnehmer:Innen.• Thomas Gillich, Leitung Energiemanagement, HGW, Stadt Karlsruhe• Dirk E. Hebel, Professor, KIT, Lehrstuhl für Nachhaltiges Bauen• Liza Heilmeyer, BDA Landesvorsitzende, Birk Heilmeyer u. Frenzel Arch.• Alisa Schneider, A4F Ortsgruppensprecherin, M.Sc. Architektur• Moderation: Elena Boerman, A4F Ortsgruppensprecherin, M.Sc. Arch.Folgeveranstaltung geplant für 2022. Wir möchten neu gewonnen Perspektiven aus dieser Veranstaltung aufarbeiten, in fachübergreifender Besetzung weiter diskutieren und Antworten finden.Gestaltet die Zukunft mit: Mitmachen/OrtsgruppenCrowdfunding Stellen finanzierenMit freundlicher Unterstützung des maison européenne de l'architecture und in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Baden-Württemberg, dem Architekturschaufenster und JAKA, der Arbeitsgruppe Junge Architektur Karlsruhe, erlebte die Projektgruppe die Veranstaltung als Erfolg. Es waren 20 Zuschauern vor Ort, ca. 60 Zuschauer online via Live-stream und das Video verzeichnet bisher 237 Aufrufe.Karlsruhe den 22.01.2022 - Projektgruppe „Another world is possible“Projektbeteiligte:M. Sc. Elena Boerman und M. Sc. Alisa Schneider (Ortsgruppensprecherinnen, Architects for Future Karlsruhe)B.Sc. Eva Baldauf (Architects for Future Karlsruhe)M. Sc. Anna Keitemeier (Doktorandin KIT/ENSAPLV)M. Sc. Architektin Veronica Lill (Arbeitsgruppe ampuls AKBW)Dipl.-Ing. Architektin (FH) Katharina Uebereck (Junge Architektur Karlsruhe)
Dipl.-Ing. Jon Steinfeld, Freier Architekt
Dipl.-Ing. (FH) Katharina UebereckFreie Architektin