Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Vorträge und Podiumsgespräch mit Moderatorin Nicole Köster
Dienstag, 12.11.2024, 18:30 Uhr - 20:30 Uhr Veranstaltungszentrum LOKSCHUPPEN Kanalstraße 17, 89522 Heidenheim an der Brenz
Energieeffizienz geht uns alle etwas an. Im Alltag entscheidet oft individuelles Verhalten über längerfristige Auswirkungen in puncto Energieeffizienz. Dabei gilt es oft ökonomische und ökologische Aspekte gegeneinander abzuwägen. Welche Schwerpunkte überwiegen, kann letztlich nur jeder persönlich für sich entscheiden. Wieviel dabei auch in der Region möglich ist, zeigt das Beispiel des zum Plus-Energiehaus sanierten Bauernhofs „Hof 8“ in Schäftersheim.
Direktorin vai Vorarlberger Architektur Institut, Vorstandsmitglied Energieinstitut Vorarlberg, Beiratsmitglied BASEhabitat, Kunstuniversität Linz. Verena Konrad ist Architekturhistorikerin und engagiert sich aktuell im Rahmen der europäischen Initiative HouseEurope! dafür, die Sanierung von Gebäuden europaweit einfacher, leistbarer und sozial gerechter zu machen.
Mit dem wachsenden Bewusstsein für die Notwendigkeit einer ökologiebasierten Transformation der Architektur und Bauwirtschaft gehen zahlreiche Debatten einher: welche Rolle spielen Bestandsnutzung und Materialwende für die Bauwende und welche Rolle spielt die neue Disziplin der Klimaökonomie in diesem Feld? Verena Konrad ist Architekturhistorikerin und engagiert sich aktuell im Rahmen der europäischen Initiative HouseEurope! dafür, die Sanierung von Gebäuden europaweit einfacher, leistbarer und sozial gerechter zu machen.
Gründungspartner Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten in Stuttgart, Professor für Architektur und Holzbau, Technischen Universität München, Mitglied des Forschungsverbunds TUM. wood
Wir stehen am Anfang einer grundlegenden Transformation der Bauwirtschaft, die darauf abzielt, den hohen Anteil an Treibhausgasemissionen, Abfallaufkommen sowie Primärenergie- und Ressourcenverbrauch des Bausektors drastisch zu reduzieren. Abriss kritisch zu hinterfragen, das Bestehende weiter zu nutzen, muss selbstverständlich werden. Für den Neubau, dort wo er unerlässlich ist, bedeutet dies, die Wieder- und Weiterverwendung von Gebäuden, Bauteilen und Materialien muss von Beginn an mitgedacht werden. Eine Lösung hierfür ist das kreislaufeffektive Entwerfen und Konstruieren mit Holz.
Lehraufträge an der Fachhochschule München, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Gastprofessur an der Universität Kassel, Professur an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Mitglied der Akademie der Künste, Berlin sowie der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München
Als realisierender Architekt, mit eigenem Büro seit 1991, konzentriert sich Peter Haimerl auf Projekte, die die Grenzen konventioneller Architektur überschreiten. Sein Anspruch ist, mit jedem Projekt faszinierende, unkonventionelle Lösungen zu gestalten und Innovationen zu entwickeln. Um dieser konzeptionellen Anforderung gerecht zu werden, ist sein Arbeitsprozess geprägt vom Austausch und der Einbindung verschiedenster Expert:innen. Dabei entstehen ganzheitliche Konzepte, in denen Architektur mit Bereichen wie Computerprogrammierung, Soziologie, Wirtschaft, Politik, Musik oder konzeptioneller Kunst fusioniert.
Schirmherrschaft Landrat Peter Polta, Landkreis Heidenheimwww.landkreis-heidenheim.de
Organisation Architektenkammergruppe Heidenheim Stefan Bubeck (Vorsitzender) Julia Harscher-Braun (Stv. Vorsitzende)kg-hdh spamgeschützt @ spamgeschützt akbw.de
Anmeldung Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 2 Stunden als Fort-/Weiterbildung anerkannt.
Flyer zum Download.
Informationen zu den bisherigen Veranstaltungen unter folgendem Link: https://energiegespraeche.heidenheim.com