Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Auf den Punkt gebracht:ARCHIKON Rednerinnen und Redner geben ihre Statements ab
»Gerade kleinere Städte und Gemeinden bieten Spielräume für Innovation von Architektur und Städtebau. Es entstehen Modelle für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft, die auch Impuls gebend in die Zentren zurückwirken können. Mehr Mut zum Experiment!.«Prof. Anne Beer, Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner, MünchenSeminar: Qualität und Innovation, 14.00 Uhr
»Teilhabe und Koproduktion sind zentrale Prinzipien für die Stadt von Morgen. Lokales Wissen und fachliche Perspektiven sind dabei geschickt zu kombinieren.«Anna Bernegg, Urban Catalyst, BerlinSeminar: Multidisziplinär und kollektiv, 14.00 Uhr
»Zwischen Stadt und Land gibt es vielfältige Wechselwirkungen und Verbindungen. Diese aufzudecken und aktiv zu gestalten bietet neue Chancen für eine nachhaltigere Entwicklung.«
Prof. Dr. Vanessa Carlow, TU BraunschweigPlenum: Räume gestalten, 11.30 Uhr
»Die Grenzen zwischen Urbanität und Dörflichkeit verschwimmen. Damit entstehen neue Chancen und Perspektiven für den ländlichen Raum und die Kommunen.“
Dr. Daniel Dettling, re:publik - Institut für Zukunftspolitik, BerlinPlenum: Räume gestalten, 11.30 Uhr
»Das Machen und Gestalten vor Ort bringt Menschen ins Gespräch und lässt gemeinsame Vorstellungen einer lebenswerten Zukunft wachsen.«Prof. Dr. Agnes Förster, STUDIO | STADT | REGION, MünchenPlenum: Räume gestalten, 11.30 UhrSeminar:Instrumente und Prozesse, 14.00 Uhr
»Das Architektenrecht ist im Umbruch: Der EuGH erzwingt die HOAI 2020 und der BGH justiert die Haftung für Kostenobergrenzen neu. Was müssen Architekten jetzt für ihre tägliche Arbeit wissen?«
Prof. Dr. Heiko Fuchs, Kapellmann und Partner, MönchengladbachSeminar:HOAI 2021 und Vertrag, 14.00 Uhr
»Das tragende Gerüst des öffentlichen Raums sind die Freiräume. Sie prägen das Bild der Stadt und tragen zu ihrer Identität bei.«
Andrea Gebhard, mahl·gebhard·konzepte, MünchenPlenum: Räume gestalten, 11.30 UhrUnser Land neu denken, 16.15 Uhr
»Architektur und Städtebau betreffen uns alle! Daher geht es immer auch um Qualität. Wettbewerbe und Gestaltungsbeiräte sind die Garanten dafür, dass diese ganzheitlich eingefordert wird.«
Patrick Gmür, Gmür & Geschwentner, ZürichSeminar:Wettbewerbe und Vergabe, 14.00 Uhr
»Es ist notwendig, einen neuen, lustvollen Zugang zum ruralen Raum zu ermöglichen, Vorurteile abzubauen, neues Vertrauen aufzubauen und jedem die Möglichkeit zu bieten, die Zukunft aktiv mitzugestalten.«
Roland Gruber, nonconform, WienSeminar:Baukultur und Region, 14.00 Uhr
»Trotz seiner vielen Vorteile wird der Holzbau in Kommunen noch zu selten eingesetzt. Der Grund dafür liegt in Bedenken bezüglich der Vergabe und Bezuschussung. Diese Sorgen sind nach meiner Erkenntnis unbegründet.«Harald Heußer, Hochbauamt HeidelbergSeminar:Nachhaltigkeit und Holzbau, 14.00 Uhr
»Die IBA’27 denkt die Region Stuttgart neu. Wir haben uns den Zukunftsaufgaben angenommen und wollen mögliche Antworten mit guter Architektur zeigen.«Andreas Hofer, IBA 2027 StadtRegion StuttgartSeminar:Baukultur und Region, 14.00 Uhr
»Wir sind auf der Suche nach einer neuen Beziehung zur Natur, nach Jahrzehnten, in denen diese unterdrückt und besonders in den Metropolregionen durch künstliche Landschaften ersetzt wurde.«
Dr. Andreas Kipar, LAND Germany, DüsseldorfSeminar:Infrastruktur und Freiraum, 14.00 Uhr
»New Work bietet motivierten Mitarbeitern den wichtigen Spielraum sich verantwortungsbewusst in immer komplexer werdende Prozesse einzubringen.«
Dirk Lange, kadawittfeldarchitektur, AachenSeminar:New Work im Planungsbüro, 14.00 Uhr
»Demografischer Wandel, Industrie 4.0, Digitalisierung, Neue Energieerzeugung und Mobilitätsformen – Lebens- und Arbeitswelten sortieren sich weltweit neu. Baden-Württemberg wird sich grundsätzlich verändern müssen. Eine herausfordernde Gestaltungsaufgabe!«
Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-WürttembergPlenum:Land, Kommune, Baukultur, 10.00 UhrUnser Land neu denken, 16.15 Uhr
»Kleinere und mittlere Städte brauchen eine integrierte Infrastrukturpolitik, die Antworten auf die Herausforderungen der Megatrends des 21. Jahrhunderts gibt.«
Prof. Dr. Stefan Siedentop, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, DortmundSeminar:Infrastruktur und Freiraum, 14.00 Uhr
Wir haben Referentinnen und Referenten bei ARCHIKON befragt zum Verhältnis von urbanen und ländlichen Räumen, zu deren Perspektiven, Stärken, Potenzialen und Handlungsspielräumen. Welche Rolle spielt die Landschaftsarchitektur?