• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Karlsruhe
      Nordschwarzwald
      LEADER: Holzbaukultur Nordschwarzwald
      Holzplanwerk geht an den Start

      Holzplanwerk geht an den Start

      Holzplanwerk geht an den Start

      © LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald

      Bild oben:
      Die Partner des LEADER-Projektes Holzplanwerk bei der Freischaltung des neuen  Informationsportals
      v.l.: Reinhold Rau (Dezernent Land- und Forstwirtschaf/Verbraucherschutz, Landkreis Calw), Landrat Helmut Riegger (Vorsitzender LEADER-Aktionsgruppe  Nordschwarzwald, Landkreis Calw), Dajana Greger (Geschäftsführerin LEADER-  Aktionsgruppe Nordschwarzwald), Jochen Bier (Waldbesitzerverein  Nordschwarzwald), Rudolf Müller (Architektenkammer Baden-Württemberg,   Kammergruppe Nordschwarzwald), Gerhard Schlecht (Innungsmeister,     Schreinerinnung Landkreis Calw), Georg Jehle (Amtsleiter Kreisforstamt, Landkreis Freudenstadt), Sibylle Schneider-Campillo (Architektin, Bad Wildbad), Thomas Trautman (Fa. Tom Texter, Freudenstadt)

       

      Kammergruppe Nordschwarzwald übernimmt die Projektträgerschaft

      Dajana Greger

      Die Projektbeteiligten gaben am 20. Mai im Landratsamt Calw den  Startschuss  für das LEADER-Projekt „Holzplanwerk“. Damit verfügt die Region  Nordschwarzwald jetzt über ein Portal mit allen relevanten Informationen zum Holzbau – von der Holzauswahl, der Verarbeitung, der Planung und  Realisierung bis hin zu den Holzbau-Partnern. Anregungen, Tipps, Quellen und  Projektbeispiele von Holzhäusern, Holzbauwerken und -Konstruktionen in  einer wachsenden Vielfalt von Einsatzgebieten runden das Angebot ab.

      Entstanden ist das neue Informationsportal im Rahmen des  Regionalentwicklungsprogramms LEADER. Für dessen Umsetzung ist im  Nordschwarzwald die LEADER- Aktionsgruppe zuständig. „Bei einem Waldanteil von 75 Prozent in der LEADER Region Nordschwarzwald spielt für  uns die Förderung des Holzeinsatzes, insbesondere im Baubereich, und die  Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe eine wichtige Rolle“, erläuterte der Vorsitzende der LEADER- Aktionsgruppe, der Calwer Landrat Helmut Riegger,  die Intention des Projekts. Vom Forst und dem Waldbesitzerverband über die holzverarbeitenden Betriebe bis hin zu den Planern und Architekten haben sich alle Glieder der Holzabsatzkette in das Projekt eingebracht.

      „Uns war es  wichtig, eine Anlaufstelle in der Region für am Holzbau Interessierte und für Bauwillige sowohl aus dem privaten als auch aus dem öffentlichen Bereich zu schaffen“, führte Rudolf Müller die Motivation der Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Nordschwarzwald,  aus, das Projekt zu unterstützen und die Projektträgerschaft zu übernehmen.
      „Mit den verschiedenen Beispielprojekten möchten wir die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten von Holz in den unterschiedlichsten Bereichen aufzeigen. 

      Vom Wohnhaus über den Tourismus und den Gewerbebau bis hin zur  Sanierung und dem konstruktiven Holzbau“, ergänzt Dajana Greger,  Geschäftsführerin der LEADER- Aktionsgruppe und Initiatorin des Projekts.  „Vorrangig möchten wir dabei für den Einsatz von heimischem Holz werben.Hier kann „HOLZPLANWERK“ einen wichtigen Impuls geben. Denn die Region hat alles zu bieten, vom Rohstoff über das entsprechende Know-how bis hin zum Endprodukt.“

      Umgesetzt wurde das Informationsportal von der Firma Tom Texter aus Freudenstadt. Inhaltlich und auch finanziell wurde das Projekt  unterstützt von den Landkreisen und den Kreisforstämtern Calw und Freudenstadt, dem  Waldbesitzerverband Nordschwarzwald, dem Verband der Holzund Sägeindustrie Baden-Württemberg e.V., den Kreishandwerkerschaften Calw  und Freudenstadt sowie der Architektenkammer Baden-Württemberg. Die  LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald hat das Projekt zu 35 Prozent mit  Mitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württembergs gefördert.

      www.holzplanwerk.de

      Dajana Greger ist Geschäftsführerin der LEADER-Aktionsgruppe  Nordschwarzwald

      Quelle: 10 | Baden-Württemberg | Aus den Kammergruppen DABregional 07 ·  15

      „Mit den verschiedenen Beispielprojekten möchten wir die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten von Holz in den unterschiedlichsten Bereichen aufzeigen. Vom Wohnhaus über den Tourismus und den Gewerbebau bis hin zur  Sanierung und dem konstruktiven Holzbau“, ergänzt Dajana Greger,  Geschäftsführerin der LEADER- Aktionsgruppe und Initiatorin des Projekts.  „Vorrangig möchten wir dabei für den Einsatz von heimischem Holz werben.Hier kann „HOLZPLANWERK“ einen wichtigen Impuls geben. Denn die Region hat alles zu bieten, vom Rohstoff über das entsprechende Know-how bis hin zum Endprodukt.“ Umgesetzt wurde das Informationsportal von der Firma Tom Texter aus Freudenstadt. Inhaltlich und auch finanziell wurde das Projekt  unterstützt von den Landkreisen und den Kreisforstämtern Calw undFreudenstadt, dem Waldbesitzerverband Nordschwarzwald, dem Verband der Holzund Sägeindustrie Baden-Württemberg e.V., den Kreishandwerkerschaften Calw und Freudenstadt sowie der Architektenkammer Baden-Württemberg. Die LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald hat das Projekt zu 35 Prozent mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württembergs  gefördert.www.holzplanwerk.de_______________________________________Dajana Greger ist Geschäftsführerin der LEADER-Aktionsgruppe  Nordschwarzwald Quelle: 10 | Baden-Württemberg | Aus den Kammergruppen DABregional 07 · 15
      04.03.2020

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse