Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Theorie und Praxis in 7 Tagen, davon 3 Tage in Präsenz und 4 online.
In den letzten Jahren sind die Anforderungen an eine qualifizierte Kostenplanung deutlich gestiegen. Kaum ein Bereich ist für die Bauherrschaft von größerem Interesse als die Kosten und zunehmend steigt ihre Bereitschaft, die Ansprüche an eine fachlich und sachlich richtige Kostenplanung auch vor Gericht durchzusetzen.
Die Toleranz gegenüber Kostenüberschreitungen hat abgenommen und die Korrektheit der Kostenberechnungen wirkt sich auf das Architektenhonorar aus. Damit ist die richtige Ermittlung von Kosten nicht nur eine Grundleistung nach HOAI. Vielmehr wird fundiertes Wissen zur Kostensteuerung durch das gesamte Projekt hindurch benötigt. Bei dieser Gesamtbetrachtung geraten auch die Lebenszykluskosten einer Immoblie immer mehr ins Blickfeld.
Ziele und Methoden Zur Vorbereitung auf diese verantwortungsvolle und stark nachgefragte Aufgabe bietet das IFBau den 7-tägigen Lehrgang Kostenplanung an. Er stellt die Kostenfrage unter rechtliche Rahmenbedingungen, betrachtet sie im Zusammenspiel mit den Projektbeteiligten und geht detailliert auf die für die Architektentätigkeit maßgeblichen Aspekte ein. Im Zuge dessen werden die theoretisch vermittelten Kenntnisse an Übungsbeispielen trainiert und im Rahmen des EDV-unterstützten Workshops an eigenen Projekten praktisch umgesetzt.
Zielgruppe Die Zusatzqualifizierung richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Fachrichtungen Architektur oder Bauingenieurwesen, die neu in das Thema einsteigen oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten.
Inhalt
Modul 1: Immobilienwirtschaftliche und rechtliche Aspekte (16 UE) Nutzungs- und Lebenszykluskosten / Recht und Projektbeteiligte
Lebenszykluskostenplanung / Nutzungskostenermittlung (DIN 18960) / Barwertrechnung auf Bauteilebene / Lebenszykluskostenermittlung auf Immobilienebene / BGB und Werkvertragsrecht / HOAI und Honorarabrechnung / Leistungsphasen, -umfang und Haftung / Grundleistungen, Besondere Leistungen / Vertragsgestaltung und Honorarforderung / Bauherrschaft / Objektplanende und Fachlich Beteiligte / ausführende Firmen
Modul 2: Kostenplanung in Theorie und Praxis (40 UE) Kostenermittlung, Kostenkontrolle und Kostensteuerung / Kostenermittlung mit "BKI Kostenplaner" / Workshop
Begriffe der DIN 276 / Stufen der Kostenermittlung / Kostengliederung, Kostengruppen / Ein- und Mehrwertverfahren / Kostenermittlung nach DIN 276 und Leistungsbereiche / DIN 277 / statistische Kennwerte /Kosteneinflussfaktoren / Kostenermittlung mit Excel - Tipps und Tricks / Indizierung von Kostenkennwerten / Plausibilitätskontrollen / Arbeiten mit Kostendatenbanken / BKI-Baukostendatenbank / Objektvergleichsmethode / Änderungsmanagement / Kostenfeststellung / Baunebenkosten / Elementpreise erstellen / Kostenflächenarten / Kostensteuerung im Projektverlauf / EDVunterstützter Trainingsworkshop in Kleingruppen / Kolloquium
Abschluss Bei 100%igem Besuch der Veranstaltungen inklusive Workshop und Kolloquium wird ein Zertifikat verliehen.
Umfang 56 Unterrichtseinheiten
Lehrgangsleitung Prof. Dipl.-Ing. Christine Kappei, Stuttgart
Referenten Prof. Dipl.-Ing. Christine Kappei, Eberhard Beck, Dipl.-Ing. Hans-Peter Freund, Dipl.-Ing. (FH) Werner Seifert, Prof. Dr.-Ing. Christian Stoy
zum aktuellen Lehrgang ab 7. Juni 2024
Veröffentlichungen und FlyerFlyer KostenplanungDAB-Artikel 05/2016 Autorin: Prof. Christine KappeiDAB-Artikel 06/2018 Autorin: Prof. Christine KappeiDAB-Ankündigung 01+02/2024
Januar 2025 bis April 2025