Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Neues Angebot für Fachkräfte aus der Bau- und Immobilienbranche zum Thema Zirkuläres Bauen. Alle 5 Module für 2025 sind ab sofort buchbar!
Das Qualifizierungsprogramm Zirkuläres Bauen bietet eine praxisnahe Weiterbildung für Fachkräfte der Bau- und Immobilienbranche, um die Relevanz, Potenziale und Herausforderungen des zirkulären Bauens kennen zu lernen. Ziel ist es, den Teilnehmenden das nötige Wissen zu vermitteln, um Bauprojekte zirkulär zu planen und umzusetzen. Das Programm gliedert sich in fünf Module, die theoretische Grundlagen, praxisnahe Beispiele sowie einen Praxisworkshop und eine Exkursion umfassen. Sie richten sich an Architekt:innen, Bauingenieur:innen und weitere Akteur:innen der Bauwirtschaft, die ihre Fachkompetenz im Bereich zirkuläres Bauen ausbauen möchten.
Modul 1: Grundlagenkurs Einführung in das zirkuläre Bauen behandelt die Grundlagen des zirkulären Bauens und stellt erfolgreiche Beispiele vor. Es werden Themen wie Bauen im Bestand, das Life Cycle Management und der Einsatz natürlicher Materialien wie Holz und Lehm beleuchtet.weitere Informationen und Anmeldung | M1 am 16./17.01.2025
Modul 2: Bestand verstehen und zirkulär weiterentwickeln fokussiert sich auf die Umnutzung bestehender Gebäude, Einsparpotenziale durch Wiederverwendung und die Entscheidungsfindung bei Neu- oder Umbauten. Themen wie Suffizienz, Nachverdichtung und finanzielle Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt.weitere Informationen und Anmeldung | M2 am 13./14.03.2025
Modul 3: Zirkuläres Bauen in Wettbewerb, Planung und Vergabe behandelt die Integration von Zirkularität in Wettbewerbsverfahren und die rechtlichen Rahmenbedingungen beispielsweise für den Einsatz von wiederverwendbaren Bauteilen. Die Teilnehmenden lernen, wie zirkuläres Bauen in Ausschreibungen und Verträgen verankert werden kann.weitere Informationen und Anmeldung | M3 am 12./13.05.2025
Modul 4: Zirkuläre Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien vermittelt die Grundprinzipien kreislaufgerechter Konstruktionen und den Einsatz nachhaltiger Materialien. Aspekte wie sortenreine Konstruktionen, Rückbau und Wiederverwendung sowie die Nutzung von Ökobilanzierungs-Methoden werden vertieft.weitere Informationen und Anmeldung | M4 am 24./25.06.2025
Modul 5: Beratung zum zirkulären Bauen und Fachexkursion schließt den Lehrgang mit einem Workshop zur Kommunikation mit der Bauherrschaft und anderen Akteur:innen ab und beinhaltet zusätzlich eine Fachexkursion mit Vortrag zu einem realisierten zirkulären Bauprojekt.weitere Informationen und Anmeldung | M5 am 16./17.10.2025
Es wird empfohlen, an allen Modulen teilzunehmen, da diese inhaltlich aufeinander abgestimmt sind und so ein ganzheitliches Verständnis des zirkulären Bauens ermöglichen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, einzelne Module unabhängig voneinander zu buchen, um individuellen Prioritäten gerecht zu werden.
Für einzelne Module dieses Qualifizierungs-programms sind Fördergelder aus dem Europäischen Sozialfonds Plus möglich, die im Programm Fachkurse eine Preisermäßigung in Höhe von 30% und ab einem Alter von 55 Jahren von 70% bedeuten können. Weitere Informationen finden Sie direkt bei den jeweiligen Modulbeschreibungen.
Kerstin Müller ist Architektin BSA und Geschäftsführerin der Zirkular GmbH, zuvor war sie Mitglied der Geschäftsleitung der baubüro in situ ag. Seit 2022 hält sie an der Fakultät für Architektur des Karlsruher Instituts für Technologie die Gastprofessur Zirkuläres Bauen inne. Außerdem ist sie seit 2023 Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Friedrichshafen und Co-Leiterin des neuentwickelten, schweizerischen CAS Zirkuläres Bauen. Sie ist die fachliche Leitung des Qualifizierungsprogramms und hat es in dieser Funktion mit entwickelt.
Saskia Nehr M.Sc. Tel. 0711 2196-123saskia.nehr spamgeschützt @ spamgeschützt ifbau.de
von März bis Mai