Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Mit einem digitalen Lernmanagementsystem können Sie zeitlich und örtlich unabhängig lernen und durch interaktive Lernfortschrittskontrolle und Livesessions Ihr neues Wissen praxisnah anwenden und überprüfen. Ziel des Seminars ist es, einen guten Einstieg in die Methodik und Anwendung der Kostenermittlung zu erhalten, Risiken und Einflussfaktoren zu berücksichtigen und die Ergebnisse zu plausibilisieren.
Die Lehrinhalte werden in Form von Videos, ergänzenden Unterlagen und weiteren Inhalten auf einem gemeinsam nutzbaren kollaborativem online Whiteboard in einem Lernmanagementsystem zur Verfügung gestellt. Zu Beginn der zwei Wochen des Seminarzeitraums erfolgt live online eine Einweisung ins System, Vorstellung des Seminars und danach die zeitlich unabhängige eigenständige Erarbeitung der Inhalte. Dieses eigenständige Lernen wird immer wieder durch eine live betreute und verbindliche Lernfortschrittskontrolle und Übungsaufgaben unterstützt. Am Ende des Seminars gibt es eine Online-Livesession, in der Sie direkt mit den Lehrenden sprechen können, Fragen klären und die Lösungen der Aufgaben erläutert werden.
Durch die Übungen können Sie Ihr Wissen praxisnah anwenden und direkt überprüfen. Innerhalb der Kurscommunity im LMS können Sie kommunizieren und sich gemeinsam beim Lernen unterstützen. Jeder kann in seinem eigenen Lerntempo die Videos beliebig oft ansehen und die Übungen mehrfach bearbeiten.
Unsere Evaluationen und Übungsergebnisse zeigen einen deutlich verbesserten Lernerfolg gegenüber Live-Formaten.
Umfang 16 Unterrichtsstunden (UStd)
Zielgruppe Architekt:innen, Innenarchitekt:innen, Absolvent.innen oder Wiedereinsteiger:innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Seminarinhalte:
DIN 276
DIN 277 Mengenermittlung
Weitere Inhalte
Referierende Prof. Dipl.-Ing. Christine Kappei, Architektin, Stuttgart Eberhard Beck, Freier Architekt, Stuttgart
Termine und Ablaufplan Seminarzeitraum 2 Wochen von Mo, 23.06.2025 bis Mo, 07.07.2025 4 Unterrichtsstunden (UStd) finden live als Online-Veranstaltung statt Mo, 23.06.2025, 15:30 - 17:00 Uhr, Web, Online Mo, 07.07.2025, 15:30 - 17:00 Uhr, Web, Online 4 Unterrichtsstunden (UStd) finden live als betreute und verbindliche Übungen mit Lernfortschrittskontrolle zwischen dem 1. und 2. Termin statt, siehe Ablaufplan 8 Unterrichtsstunden (UStd) sind für das Selbststudium im Lern-Management-System (LMS) erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass es für dieses Seminar zwingend erforderlich ist, dass Sie über eine funktionsfähige Kamera- und Mikrofontechnik an Ihrem verwendeten Endgerät verfügen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 16.06.2025. Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare.
ESF-Plus Fachkursförderung Für diese Veranstaltung erhält das IFBau Fördergelder aus dem Europäischen Sozialfonds Plus. Teilnehmende können eine Preisermäßigung in Höhe von 30%, bei 55+ von 70% erhalten, sofern bestimmte, personenbezogene Voraussetzungen erfüllt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter ESF-Fachkursförderung.
ESF-Förderung ist möglich.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Freuen Sie sich auf unsere Gäste bei der Sonderausgabe der Architekturgespräche zum WIA-Festival: MS PLUS ARCHITEKTEN Bücker Holling Schwager aus Münster und das Architektinnen-Duo Nidus aus Düsseldorf.