Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Anhand von Beispielen werden Herangehensweisen vorgestellt, wie wir bei den zunehmenden Aufgaben im baulichen Bestand mit brandschutztechnischen Anforderungen zielführend umgehen können. Ausgehend von der Einordnung des Bestandsschutzes wird nach Lösungen gesucht, welche die Schutzziele erfüllen, dabei aber meist nicht Neubauanforderungen umsetzen müssen. Auf die Neuerungen der LBO-Reform 2025 zum Brandschutz im Bestand wird in diesem Kontext auch eingegangen.
Dabei werden durch individuelle Lösungsansätze generelle Vorgehensweisen vorgestellt, wie auf Einzelfälle reagiert werden kann. Gleichberechtigt stehen dabei bauliche, (anlagen-)technische und organisatorische Maßnahmen nebeneinander und führen oft auch erst im Zusammenspiel zu einem brauchbaren Ergebnis.
Ziel des Seminars ist neben der Darstellung der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen die Vermittlung eines Überblicks über mögliche Denkschemata. Daraus leiten die Teilnehmenden mehr Sicherheit bei Entscheidungen zum Brandschutz im Bestand ab.
Inhalte:
Dieses Seminar setzt ein gewisses Grundlagenwissen im Bauordnungsrecht und idealerweise auch Erfahrungen beim Planen und Bauen im Bestand voraus.
ESF-Plus Fachkursförderung Für diese Veranstaltung erhält das IFBau Fördergelder aus dem Europäischen Sozialfonds Plus. Teilnehmende können eine Preisermäßigung in Höhe von 30%, bei 55+ von 70% erhalten, sofern bestimmte, personenbezogene Voraussetzungen erfüllt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter ESF-Fachkursförderung.
ESF-Förderung ist möglich.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Freuen Sie sich auf unsere Gäste bei der Sonderausgabe der Architekturgespräche zum WIA-Festival: MS PLUS ARCHITEKTEN Bücker Holling Schwager aus Münster und das Architektinnen-Duo Nidus aus Düsseldorf.