Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag
                Baulücke Mannheim von Peter Bender Architekt BDA und MOTORLAB ARCHITEKTEN BDA, Mannheim; Foto: opm-Fotografie

                Berufspolitik

                Baulücke Mannheim von Peter Bender Architekt BDA und MOTORLAB ARCHITEKTEN BDA, Mannheim; Foto: opm-Fotografie
                • Berufspolitik
                •  

                Politisches Umfeld im Blick

                Für Architektinnen und Architekten ist Politik auf regionaler wie auf internationaler Ebene relevant. Zum einen, wenn sie ihre unmittelbare Region gestalten, zum anderen, wenn sie ihre Leistungen über nationale Grenzen hinweg exportieren wollen. Darüber hinaus gewinnen europäische und internationale Regelwerke zunehmend auch für das heimische Planen und Bauen an Bedeutung.

                Wir über uns

                Geschäftsbericht 2019–2020

                Wie immer pünktlich zur Landesvertreterversammlung erschienen: der Überblick über die berufspolitischen Themen des zurückliegenden Jahres sowie über die Serviceleistungen und Aktivitäten auf Landes-, Bezirks- und Kammergruppenebene. Neu hinzugekommen ist der Jahresbericht der Bundesarchitektenkammer.

                mehr30.11.2020
                Berufspolitik
                1

                Was kann weg?

                Gefragt, wo sie Über- oder Fehlregulierungen im Planungsbereich sehen, haben die Kammermitglieder jede Menge Vorschläge zum Bürokratieabbau gemacht.

                mehr17.09.2020
                Berufspolitik
                1

                Büros in der Corona-Krise

                Laut der zweiten Mitgliederumfrage, die Ende Juni unter Architekten und Ingenieuren stattfand, hat sich die Situation etwas beruhigt

                mehr16.07.2020
                Berufspolitik
                1

                Barrierearm in Zeiten mangelnden Wohnraums

                Die im Frühjahr 2019 neu formierte Strategiegruppe Wohnen hat sich mit dem Thema barrierefreier Wohnungsbau befasst und neue Positionen formuliert.

                mehr25.03.2020
                Berufspolitik
                1

                Novelle des Landeswohnraumförderprogramms beschlossen

                Die Landesregierung hat die Reform des Landeswohnraumfördergesetzes beschlossen.
                Die Architektenkammer begrüßt die Änderungen, es muss aber noch mehr gemacht werden.

                mehr
                Berufspolitik
                1

                Fachkräftegewinnung und Genderfragen 2019

                Hier finden Sie die aktuellen Ergebnisse für die berufspolitische Befragung 2019.
                Schwerpunktthemen waren geschlechtsspezifische Fragen und Nachwuchsgewinnung in Architekturbüros.

                mehr09.12.2019
                Berufspolitik
                1

                ACE Sektorstudie 2018

                Hier finden Sie die aktuellen Ergebnisse der Sektorstudie des ACE. Teilgenommen haben über 30.000 Architektinnen und Architekten aus ganz Europa.

                mehr09.12.2019

                Zukunft der HOAI - Positionspapier der Planerorganisationen

                Die Schlussfolgerungen, die aus der EuGH-Entscheidung vom 4.7.2019 zu den verbindlichen Mindestsätzen der HOAI und insbesondere aus der Urteilsbegründung gezogen werden sollten, haben BAK, BIngK, AHO sowie alle weiteren Planerorganisationen in einem gemeinsamen Positionspapier zusammengefasst. Die Kammern und Verbände sprechen sich für ein zweistufiges Vorgehen aus, um das Urteil umzusetzen.

                Das Positionspapier finden Sie hier.

                Zu den Auswirkungen der EuGH-Entscheidung bietet das IFBau zahlreiche Veranstaltungen

                Berufspolitik
                1

                BFB-Konjunkturumfrage

                Nehmen Sie teil an der Umfrage zum konjunkturellen Klima des Bundesverbands der Freien Berufe.

                mehr
                Berufspolitik

                LBO-Änderungen

                Was sich konkret in der - am 1. August 2019 in Kraft getretenen - Landesbauordnung geändert hat, findet sich in einer kommentierten Synopse. Außerdem geben wir unseren Mitgliedern Hinweise zum Verfahren und weitere Hilfestellungen

                mehr17.09.2019
                Berufspolitik
                1

                BAK begrüßt die Zusammenführung von Energieeinsparrecht und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

                Die BAK begrüßt, dass im Entwurf des GEG ein erster Grundstein für eine gebäudeübergreifende Gesamtbewertung und für eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung im Rahmen von Quartierslösungen gesetzt wird.

                mehr17.07.2019
                Berufspolitik
                1

                LBO-Reform wichtig, wird aber Wohnungskrise nicht lösen

                Architektenkammer Baden-Württemberg weist auf Praxisprobleme hin: Der Gesetzesentwurf zur Änderung der Landesbauordnung (LBO) lag heute dem baden-württembergischen Landtag in zweiter Lesung zur Beratung vor.

                Pressemitteilung vom 17. Juli 2019

                mehr17.07.2019
                Berufspolitik
                1

                70 Jahre LfB

                Der Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg feierte am 9. Juli sein 70-jähriges Jubiläum, zu dem auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann gratulierte.

                mehr09.07.2019
                Berufspolitik

                Erklärung von Innsbruck

                In Innsbruck hat das Architects` Council of Europe (ACE) eine Erklärung mit den wichtigsten Prinzipien und Kriterien zur Bewertung der Qualität in der Architektur, Stadt- und Raumentwicklung verabschiedet.

                mehr
                Berufspolitik
                1

                Wahlprüfsteine zur Europawahl

                Die Wahlprüfsteine beinhalten Forderungen des Berufsstands in den Bereichen Binnenmarkt, Energie- und Klimapolitik und Baukultur.

                mehr
                Berufspolitik
                1

                Symposium Wohnungsbau

                Symposium der Aktionsgemeinschaft "Impulse für den Wohnungsbau":

                "Wohnungsbau in Baden-Württemberg - qualitätsvoll, schnell, bezahlbar?"

                mehr04.12.2018
                Baukultur
                1

                Interessensvertretung der Stadtplaner in Europa

                BAK strebt die ordentliche Mitgliedschaft im European Council of Spatial Planners (ECTP) an.

                mehr27.09.2018
                Berufspolitik
                1

                Gespräche mit fünf Staatssekretären und mit Parlamentariern in Berlin

                Wohnungsbau, Klimaschutz und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) waren Schwerpunktthemen der parlamentarischen Gespräche am 4. und 5. Juni, zu denen eine Delegation der Architektenkammer und der Ingenieurkammer Baden-Württemberg nach Berlin gereist war.

                Präsident Markus Muller und sein Ingenieurkollege Prof. Dr. Stephan Engelsmann trugen die Anliegen ihrer Berufsstände jeweils mit großer Deutlichkeit vor und stießen dabei auf viele offene Ohren. Gleichwohl war überall erkennbar, dass durch die extrem lange Dauer der Regierungsbildung alle Ministerien noch in der Startphase sind.

                mehr25.06.2018
                Berufspolitik
                1

                Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf

                Im  Oktober 2017 wurde die Wohnraumbedarfstudie der Prognos AG veröffentlicht. In Baden-Württemberg besteht von 2017 bis 2020 ein jährlicher Bedarf von 65.000 Wohnungen. Dabei sind nicht nur die Großstädte vom Wohnraummangel betroffen, sondern inzwischen auch der ländliche Raum.

                 

                Hier geht es zum Download der Prognos-Studie.

                mehr
                Berufspolitik
                1

                Aktuelle Stellungnahmen

                Die Architektenkammer Baden Württemberg und die Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) beziehen regelmäßig Stellung zu landespolitischen, bundespolitischen und europapolitischen Fragestellungen. 

                mehr
                Berufspolitik
                1

                Digitales Planen und Bauen - BIM

                "Building Information Modeling (BIM) ist eine Planungsmethode im Bauwesen, die die Erzeugung und die Verwaltung von digitalen virtuellen Darstellungen der physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Bauwerks beinhaltet.

                mehr
                11.12.2020

                Ihre Ansprechpartner

                Hans Dieterle (Hauptgeschäftsführer)

                Hans Dieterle

                Hauptgeschäftsführer

                Tel: 0711 / 2196-110

                hans.dieterle@akbw.de
                Ruth Schagemann (Architektin<br>Leitung Stabsstelle für nationale und internationale Berufspolitik)

                Ruth Schagemann

                Architektin
                Leitung Stabsstelle für nationale und internationale Berufspolitik

                Tel: 0711 / 2196-108

                ruth.schagemann@akbw.de
                Dr. Kim Henningsen (Stabsstelle für nationale und internationale Berufspolitik)

                Dr. Kim Henningsen

                Stabsstelle für nationale und internationale Berufspolitik

                Tel: 0711 / 2196-153

                kim.henningsen@akbw.de

                Unsere Partner in der baden-württembergischen Verbandslandschaft (Auswahl)

                Ingenieurkammer Baden-Württemberg
                Landesverband der Freien Berufe
                Baden-Württembergischer
                Industrie- und Handelskammertag
                Baden-Württembergischer Handwerkstag
                Landkreistag
                Städtetag
                Gemeindetag

                Unsere Partner in der europäischen Verbandslandschaft (Auswahl)

                ACE Architects' Council of Europe - Conseil des Architectes d'Europe

                ENACA European Network of Architects' Competent Authorities

                BAK Bundesarchitektenkammer

                1

                ARCHIKON am 25.02.2021

                Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN findet die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale Ganztagesveranstaltung statt. Werfen Sie einen Blick in das  umfangreiche Kongressprogramm.

                mehr11.12.2020

                neu: Online zur HOAI 2021

                08.02.2021 | Online Online: Die HOAI 2021 kompakt 11.02.2021 | Online Online: Neuerungen der HOAI 2021 im Überblick 16.02.2021 | Online Online: Neuerungen der HOAI 2021 im Überblick
                1

                Auslandsmärkte

                Architekturbüros, die den Schritt über die Grenzen hinaus wagen, benötigen land- und planungsspezifische Informationen. Die Architektenkammer unterstützt Sie bei der grenzüberschreitender Markterschließung und Akquisition.

                mehr

                Wahlprüfsteine 2016

                Am Ende einer lebendigen Debatte einigte sich die Landesvertreterversammlung 2015 einstimmig auf die Wahlprüfsteine zu sechs wichtigen berufspolitischen Themen. Sie dienen als Grundlage für Gespräche mit der Politik vor und nach der Landtagswahl am 13. März 2016.

                1

                Nachhaltigkeit in die Tat umsetzen

                Mit diesmal 1.300 Teilnehmenden ist ARCHIKON zum größten Architektenkongress bundesweit avanciert. 70 Referentinnen und Referenten gestalteten ein vielseitiges Vortrags-, Diskussions- und Seminarprogramm. Berichte von den Beiträgen im Plenum.

                mehr16.05.2018

                Newsletter

                • akbwintern 2/2015
                • akbwintern 1/2015

                sonstige Veranstaltungen

                27.01.2021 | Positionen & Perspektiven 27.01.2021 | Nasse Füsse - DESIGNING A WATER SENSITIVE CITY 02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz