Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Um die berufspolitischen Weichen für das nächste Jahr zu stellen, tagten die Delegierten der Architektenkammer Baden-Württemberg im Palais de la Musique et des Congrès in Straßburg. Auf dem Programm der 51. Landesvertreterversammlung am 15. und 16. November standen unter anderem europapolitische Fragen. Ausführliche Berichte von der Tagung folgen.
Den Schwerpunkt seines Rechenschaftsberichts vor der Landesvertreterversammlung 2024 legte Präsident Markus Müller auf multiple Kooperationen, auf Qualitätssicherung und eine ungewöhnliche Aktion.
Alle zwei Jahre sammelt die BAK per Umfrage Informationen zur wirtschaftlichen Lage der Büros und deren alltäglichen Abläufen. Die Ergebnisse der Strukturbefragung stellte AKBW-Hauptgeschäftsführer Hans Dieterle bei der diesjährigen Landesvertreterversammlung in Straßburg vor.
Zum Abschluss der 51. Landesvertreterversammlung verständigten sich die Delegierten der AKBW auf eine Resolution zum Klimaschutz. Ebenfalls ganz oben auf die Prioritätenliste setzten sie das Bauen im Bestand, für das sie mehr Wertschätzung und Anreize forderten. Der Tagungsort war diesmal Straßburg – ein klares Bekenntnis zur europapolitischen Ausrichtung des Berufsstands.