• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Fotos, Michael Reisser: Von links, Gastredner Thomas Willemeit, Kunsthallendirektor Werner Meyer, Kammergruppenvorsitzender Christian Marcel Gaus

      9. Nacht der Architektur

      Fotos, Michael Reisser: Von links, Gastredner Thomas Willemeit, Kunsthallendirektor Werner Meyer, Kammergruppenvorsitzender Christian Marcel Gaus
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Stuttgart
      Göppingen
      Nacht der Architektur in Göppingen
      9. Nacht der Architektur

      Architekten können mehr tun als Häuser bauen!

      Gastredner Thomas Willemeit referierte bei der "9. Nacht der Architektur" in der Kunsthalle Göppingen über "Freiheit und Grenzen in Zeiten der Mobilität"

      Rund 150 Fachleute und Architekturinteressierte kamen in diesem Jahr zur nunmehr „9. Nacht der Architektur“ in die Kunsthalle Göppingen. Gastredner war der renommierte und international tätige Berliner Architekt Thomas Willemeit, der über neue Aufgaben für Architekten und Stadtplaner referierte. Neben Architekten, Innenarchitekten und Stadtplanern nahmen auch zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur an der Veranstaltung teil.

      „Ich bin überwältigt und begeistert, wie viele Menschen sich für aktuelle Entwicklungen in unserer Profession interessieren“, begrüßte der Vorsitzende der Architektenkammergruppe Göppingen, Christian Gaus, die rund 150 Zuhörer in der Kunsthalle Göppingen. Der Kammergruppe Göppingen sei es über die Jahre gelungen, die „Nacht der Architektur“ über Fachkreise hinaus als wichtigen Termin bekannt zu machen. „Es ist wichtig, dass wir als Fachleute immer wieder offensiv die Öffentlichkeit suchen, wenn wir über gute Architektur und Stadtplanung diskutieren“, beschrieb Architekt Gaus den Rahmen und das Erfolgsrezept des jährlichen Events.

      Der Kammergruppenvorsitzende dankte dem scheidenden Direktor der Kunsthalle Göppingen, Werner Meyer, für die erfolgreiche Zusammenarbeit. In einer kurzen Erwiderung wies Werner Meyer als regelmäßiger Gastgeber auf das Wechselverhältnis von Kunst und Architektur hin. „Ich habe von den internationalen Gastrednern immer enorm profitiert“, resümierte der Direktor der Kunsthalle. Für Meyer steht außer Frage, dass die Kunsthalle Göppingen auch künftig der ideale Ort ist, um über Architekturästhetik und Baukultur zu reflektieren.

      Der diesjährige Gastredner Thomas Willemeit konfrontierte seine gespannten Zuhörer mit einer Vielzahl von Beispielen, die das traditionelle Arbeitsfeld von Architekten und Stadtplanern erweitern. „Architekten können mehr tun als Häuser bauen“, erklärte der Berliner Architekt und Mitbegründer des internationalen Architekturbüros Graft selbstbewusst. Dazu gehöre, sich intensiv mit Natur und Landschaft zu beschäftigen. „Wo beginnt ein Bauwerk eigentlich, wie können besondere Blickachsen auf die Umgebung geschaffen werden?“, formulierte Willemeit entscheidende Fragen an die eigene Profession. Der Architekt erläuterte anschaulich, wie Bewegungsrituale die Ästhetik und Funktionalität eines Hotels oder digitale Bewegungsdaten ganze Stadtquartiere umfassend prägen können.

      Foto, Michael Reisser: Gastredner Thomas Willemeit (zweiter von links) im Gespräch

      Dies gelte auch im umgekehrten Fall, wenn sich Menschen an einem Ort nur ungern aufhalten. "Wir denken uns in solchen Situationen gerne an Fluchtorte, die eine freundliche Exotik wie im Urlaub oder Behaglichkeit wie das eigene Zuhause ausstrahlen", beschrieb Willemeit diese Motive. Er zeigte am Beispiel einer Zahnklinik, die in der Innenarchitektur eine Dünenlandschaft nachbildet, wie solche Gefühlslagen positiv genutzt werden können. Bei einer völlig neu gestalteten Intensivstation der Berliner Charité konnte sogar nachgewiesen werden, dass ansprechende Lichtverhältnisse und Mobiliar mit einer Anmutung häuslicher Geborgenheit den Genesungsprozess wesentlich verbessern. "Ein eindrucksvolles Beispiel, dass gute Architektur nachweislich gesünder macht", sagte Willemeit

      Für reichlich Diskussionen sorge im Weiteren Willemeits Bericht über das von ihm gegründete Unternehmen Solarkiosk, das energieautonome Ladenkioske mit Solarpanel für kleine Orte in Afrika und Asien produziert. Diese Läden bieten unter anderem Ladestationen für Smartphones sowie Kühlung von Lebensmitteln und Medikamenten. "Wir schaffen Teilhabe an Bildung und globaler Kommunikation, stoßen Entwicklungen an, überlassen aber den Menschen vor Ort, welchen Weg sie gehen wollen", beschrieb der Berliner Architekt das Konzept.

      Foto: Michael Reisser

      "Ist das noch Architektur? Müssen sich Architekten mit solchen Problemen überhaupt beschäftigten?", fragte Willemeit in die Runde. Seine abschließende Antwort war eine doppelte: Zum einen mit der Aussage, dass es solche festen Zuständigkeiten heute schlicht nicht mehr geben kann. Zum anderen indirekt durch einen Exkurs zu seinem Engagement als Kurator des deutschen Pavillons bei der Architekturbiennale 2018 in Venedig, der den Fall der Berliner Mauer als Leitidee aufgreift. "In allen Installationen geht es vordergründig um Barrieren, eigentlich aber um deren Überwindung und die Freiheit des Individuums", erläuterte der Gastredner. Dieser Leitgedanke sollte auch für Architekten und Stadtplaner maßgeblich sein.

      Michael Reisser / 29.10.2018

      Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. (FH) Christian Marcel Gaus,
      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Stv. Vorsitzende der Kammergruppe


      Dipl.-Ing. Natalia Pfeuffer
      Architektin

      Kontaktdaten

      Weitere interessante Artikel:

      Auf Holz bauen am 06.12.2021

      „Auf Holz bauen“ ist Teil der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg, mit der das Land Trendsetter für die klimagerechte Bauweise werden soll. ...
      mehr 01.02.2023

      Deutscher Architekturpreis 2017 vergeben

      Der mit 30.000 Euro dotierte Preis ging an die Arbeitsgemeinschaft Hermann Kaufmann ZT und Florian Nagler Architekten für den Neubau des  ...
      mehr 31.05.2017

      KONZEPT: Das Online-Magazin zum Wohnungsbau

      Die Online-Plattform KONZEPT setzt die erfolgreiche Publikationsreihe der Arbeitshefte für zeitgemäßes Wohnen fort. 
      mehr 24.01.2019

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse