Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Die FÜNF Stuttgarter Kammergruppen laden am 23. Oktober um 19 Uhr zum Vortrag im Haus der Architektinnen und Architekten ein.
„AKBW meets IBA“
In der dritten Veranstaltung dieser Reihe werden zwei weitere IBA’27-Projekte mit den Schwerpunkten Wohnen und Einfach Bauen vorgestellt: „Wohngebäude mit Multifunktionsräumen in der Weimarstraße“ in Stuttgart und das genossenschaftliche Projekt „Leben in der Vorstadt“ in Schorndorf.
23. Oktober um 19 Uhr Haus der Architektinnen und Architekten Danneckerstr. 54, Stuttgart
– Prof. Florian Nagler, Florian Nagler Architekten München, TUM Neubau eines Wohngebäudes mit Multifunktionsräumen in der Weimarstraße – T.T. Prof. Florian Kaiser, Atelier Kaiser Shen Stuttgart, KIT Leben in der Vorstadt Schorndorf
Letzteres vereint ökologisches und solidarisches Wohnen auf einem zentrumsnahen Grundstück mit zwei denkmalgeschützten Gebäuden und großer Obstwiese. Vier neue, bis zu fünfgeschossige Holzhäuser mit Strohdämmung entstehen, mit außenliegenden Erschließungsdecks, die den Gemeinschaftsgedanken der Genossenschaft RemstalLeben eG verräumlicht und erlebbar macht. Weitere gemeinschaftliche Nutzungen wie Kantine, Coworking-Space, Werkstätten und Gästeunterkünfte aktivieren die sanierten Bestandsgebäude, ein ehemaliges Wohnhaus mit Scheune.
In der Innenstadt entwickelt das Land Baden-Württemberg ein ressourcenschonendes Wohngebäude in Holzhybridbauweise. Auf dem Grundstück an der Weimarstrasse westlich des Rotebühlbaus entsteht ein kompaktes Gebäude mit klimafreundlichem Wohnraum für Mitarbeiter:innen des Landes Baden-Württemberg sowie multifunktionale Räume. Die offenen Sockelgeschosse bieten Arbeits- und Veranstaltungsbereiche, beleben den Stadtraum und schaffen neue Wegeverbindungen in der Stadt. Ein modulares System aus teilweise barrierefreien Ein- bis Dreizimmerwohnungen sowie Laubengänge und Loggien schaffen eine natürliche Verbindung zwischen Innen und Außen.
Der Vortrag findet ausschließlich in Präsenz statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Baden-Württemberg für Mitglieder und AiP/SiP als Fort-/Weiterbildung anerkannt.