• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Themen
      Berufspolitische Veranstaltungen
      ARCHIKON 2018
      Zum Thema

      Statements unserer Rednerinnen und Redner

      »Die gestaltende Kreativität der Architekten verbindet die Ziele der Energiewende mit denen der Baukultur – nur so erreicht man Nachhaltigkeit.«

      Barbara Ettinger-Brinckmann
      Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Berlin

      IMPULS GESTALTUNGSPOTENZIALE, 10.00 Uhr

      »Der Wandel der Baukultur beginnt nicht in Köpfen, sondern in Strukturen.«

      Dr. Michael Kopatz
      Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

      POSITIONEN Suffizienz, 12.00 Uhr DEBATTE Klimawandel, Politik und Baukultur, 14.30 Uhr

      »Stadt braucht Experimente, in denen neue Formen des Arbeitens und Zusammenlebens, aber auch der Finanzierung und Teilhabe an Grundbesitz erprobt werden können.«

      Nanni Grau
      Hütten und Paläste, Berlin

      DISKUSSIONEN Suffizienz, 16.30 Uhr 

      »Unsere Werte und der transparente Aufbau des Unternehmens machen alle MitspielerInnen zu Mitunternehmern.«

      Matthias Bankwitz
      Bankwitz Architekten, Kirchheim unter Teck

      DISKUSSIONEN, Personalmanagement – attraktiv, langfristig, erfolgreich, 16.30-18.00 Uhr

      © IBA Heidelberg Christian Buck

      »Zum Planen und Bauen gehören Wettbewerb und Bürgerbeteiligung – und das Vertrauen der Öffentlichkeit in faire Vergabeverfahren.«

      Annette Friedrich
      Stadtplanungsamt Heidelberg

      DISKUSSIONEN, Vergabeverfahren – Betreuung, Beteiligung, Erfahrung, 16.30-18.00 Uhr

      © Jan Klee

      "Bauen in geschlossenen Stoffkreisläufen: Rückbau-und Recyclingfähigkeit der Baustoffe sind die Planungs-Parameter einer an ihre Grenzen stoßenden Welt."

      Prof. Annette Hillebrandt
      Bergische Universität Wuppertal

      POSITIONEN, Kreisläufe – Material und Ressource, 12.00-13.00 Uhr

      Foto: Rosa Merk

      »Die nachhaltigste Architektur ist die, mit der sich ihre Nutzer identifizieren. Dafür spielt die Ästhetik eine wichtige Rolle. Denn kann man sich mit etwa s identifizieren, das man nicht schön findet?«

      Prof. Susanne Hofmann
      die Baupiloten, Berlin

      DISKUSSIONEN, Baukultur – Kontext, Strategien, Methoden, 16.30-18.00 Uhr

      »Holz hat das Potenzial, einen substanziellen Beitrag zur Ökologisierung des Bauens zu leisten! Es bedarf aber endlich einer bundesweiten Novelle der Bauordnungen – orientiert am Beispiel Baden-Württemberg.«

      Prof. Tom Kaden
      Kaden+Lager, Berlin

      DEBATTE Klimawandel, Politik und Baukultur, 14.30-16.00 Uhr

      »Ökologische Suffizienz bedeutet in der Stadt: Grüne Dichte und Entschleunigung.«

      Prof. Regine Keller
      Technische Universität München

      IMPULS Gestaltungspotenziale, 10.00-11.15 Uhr

      DISKUSSIONEN, Suffizienz – flexibel, gemeinsam, angemessen, 16.30-18.00 Uhr

      »Seit Jahrtausenden prägen immer wieder neue Materialen die Baukultur. Die Zukunft gehört energieproduzierenden Materialien und energieaktiven Gebäudehüllen.«

      Prof. Dr. Martina Klärle
      Frankfurt University of Applied Sciences

      DISKUSSIONEN, Energiewende – Gebäude, Quartier, Region, 16.30-18.00 Uhr

      »Die Digitalisierung wird den Beruf des Architekten stark verändern. Damit müssen wir uns berufspolitisch auseinandersetzen. BIM ist dabei wahrscheinlich nur ein erster Schritt, aber ein Wichtiger.«

      Daniel Mondino
      CORE architecture, Hamburg

      POSITIONEN, Digitalisierung, 12.00-13.00 Uhr

      Foto: Barbara Sinner

      »Die Kostenexplosion der Grundstückspreise erfordert ein Umdenken der öffentlichen Hand: Sie muss umsatteln auf eine Vergabepraxis in Erbbaurecht, um auf ihren Flächen dauerhaft bezahlbaren Wohnraum zu sichern.«

      Prof. Stefan Rettich
      Universität Kassel

      DISKUSSIONEN, Stadtentwicklung – Gemeinwohl, Bodenpolitik, Planung, 16.30-18.00 Uhr

      »Maßstäbe für die Qualität von Vorhaben werden am Projekt selbst entwickelt. Damit einher gehen hohe Anforderungen an die Gestaltung kreativer Prozesse.«

      Prof. Rudolf Scheuvens
      scheuvens+wachten plus, Dortmund

      DISKUSSIONEN, Vergabeverfahren – Betreuung, Beteiligung, Erfahrung, 16.30-18.00 Uhr

      »Entwicklungsprozesse voller Widersprüche bedürfen inhaltlich und prozessual differenzierter Strategien.«

      Prof. Klaus Selle
      RWTH Aachen University

      POSITIONEN, Stadtentwicklungsstrategien, 12.00-13.00 Uhr

      »Da es zurzeit am Markt kaum noch Mitarbeiter gibt, stehen Architekturbüros zunehmend vor der Herausforderung, neue und ungewöhnliche Ideen zu entwickeln, um qualifizierte Mitarbeiter zu bekommen und zu halten.«

      Heidi Tiedemann
      TiedenHUB, Strategieberatung für Architekten, Hamburg

      POSITIONEN Personalmanagement, 12.00-13.00 Uhr

      DISKUSSIONEN Personalmanagement, 16.30-18.00 Uhr

      02.05.2022

      Programm ARCHIKON als PDF

      Download Programmbroschüre 

      Die einzelnen Programmbausteine

      IMPULS Gestaltungspotenziale
      POSITIONEN
      DEBATTE Klimawandel, Politik und Baukultur
      DISKUSSIONEN
      APPELL Zeitenwende

      2. ARCHIKON 2018:<br>Potenzial Nachhaltigkeit

      2. ARCHIKON 2018:
      Potenzial Nachhaltigkeit

      Mit 1.300 Teilnehmenden ist ARCHIKON zum größten Architektenkongress bundesweit avanciert. 70 Referentinnen und Referenten gestalteten am 1. März 2018 ein vielseitiges Vortrags-, Diskussions- und Seminarprogramm. Berichte von den Beiträgen im Plenum.

      mehr 16.05.2018
      Die ARCHIKON-Themen in kurzen Statements

      Die ARCHIKON-Themen in kurzen Statements

      Wir haben Referentinnen und Referenten bei ARCHIKON gefragt: Was bedeuten Low-Tech, Nachhaltigkeitsintegration, Partizipation im Planungsprozess, Suffizienz in der Architektur, Stadt- und Landentwicklung, Grund und Boden?

      Welche Intention hinter ARCHIKON steht, beschreibt Kammerpräsident Markus Müller

      mehr

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse