Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Sachverständige im Bauwesen erstellen Gutachten für gerichtliche und außergerichtliche Streitfälle, beraten zu Bauleistungen und überwachen die Qualität während der Bauausführung. Die berufsbegleitende Qualifizierung ist modular aufgebaut und muss in einer festgelegten chronologischen Reihenfolge durchlaufen werden. Modul 1 führt in das Sachverständigenwesen ein und vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Gutachtenerstellung, zum öffentlichen und privaten Baurecht sowie zur Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Neben einem Überblick über Bauprodukte und deren Eigenschaften werden auch maßgebende bautechnische Aspekte behandelt. Die Inhalte legen das Fundament für eine sachverständige Beurteilung von Bauschäden.
Inhalte Einführung in das Sachverständigenwesen / Öffentliches Recht und Privatrecht / Vertragsordnung für Bauleistungen / Grundbau und Bodenmechanik / Wärme- und Feuchteschutz / Schallschutz / Gutachtenerstellung 1: Aufbau und Form eines Gutachtens / Der Ortstermin / Schadstoffe / Bauprodukte / Bauteilverformungen und Rissbildung
Methoden Effektives, praxisnahes Lernen durch ein breites Methodenspektrum – ergänzt durch eine benutzerfreundliche Lernplattform zur flexiblen Vertiefung und Lernstandskontrolle in Form von Online-Quiz.
Termine (i.d.R. freitags 10 – 17:30 Uhr / samstags 9 – 16:30 Uhr)
Dozentinnen und Dozenten Dipl.-Ing. Maria Dilanas LL.M., ö.b.u.v. SV; Dr.-Ing. Annette Lächler; RA Karsten Meurer, Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller ö.b.u.v. SV, Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. Hartmut Reichenbach, RA Volker Schlehe, Ulrich Schröder, Vors. Richter OLG, Dipl.-Ing. Ulrich Steinert ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. Helmut Stötzler ö.b.u.v. SV, Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer
Abschluss Teilnahmebescheinigung Qualifizierte Teilnahmebescheinigung: mindestens 75%ige Absolvierung. Die qualifizierte Teilnahmebescheinigung des Moduls 1 ist Voraussetzung für eine Teilnahme an den weiteren Modulen.
Voraussetzung IFBau-Zertifikat und Prüfung zu Erwerb des Hochschulzertifikats Der erfolgreiche Abschluss des Moduls 1 ist eine der Voraussetzungen für das IFBau-Zertifikat über die gesamte Qualifizierung (Module 1 bis 4), das für die Zulassung zur Abschlussprüfung des Lehrgangs Schäden an Gebäuden einzureichen ist.
Zur Übersichtsseite Schäden an Gebäuden Zum Flyer Schäden an Gebäuden
Kooperation mit der INGBW Mitglieder der Ingenieurkammer Baden-Württemberg erhalten den Preis für Kammermitglieder. Bitte geben Sie dazu bei der Anmeldung Ihre Mitgliedsnummer an. 34 Fortbildungspunkte INGBW
Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Hochschulstudium in Architektur, Bauingenieurwesen oder in einem fachlich vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Studiengang sowie eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Studienabschluss.
Hinweis zur Anmeldung Ihre Anmeldung gilt zunächst vorbehaltlich und wird erst nach positiver Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen verbindlich. Bitte senden Sie dazu mit Ihrer Anmeldung - sofern noch nicht geschehen - das
Formular Stammdatenabfrage per E-Mail an katrin.hoenig spamgeschützt @ spamgeschützt ifbau.de.
Für die Reihenfolge der Platzvergabe ist der Zeitpunkt maßgeblich, zu dem sowohl Ihre Anmeldung über die Homepage als auch das vollständig ausgefüllte Formular zur Stammdatenabfrage eingegangen sind.
ESF-Plus Fachkursförderung Für dieses Modul erhält das Institut Fortbildung Bau Fördergelder aus dem Europäischen Sozialfonds Plus. Teilnehmende können eine Preisermäßigung bis zu einer Höhe von 70% erhalten, sofern bestimmte, personenbezogene Voraussetzungen erfüllt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter ESF-Fachkursförderung.
ESF-Förderung ist möglich.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Mit Workshopteilen in Einzel- und Gruppenarbeit richtet sich das hochkarätig besetzte Fachseminar an alle, die Zirkuläres Bauen konkret in der Planungspraxis umsetzen wollen.