Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
"Innovative Architektur im Schwarzwald" verspricht das jetzt erstmals erschienene Jahresmagazin "BAUART". Und tatsächlich zeigt die neue Zeitschrift auf ihren fast 200 Seiten eine ganze Reihe von spektakulären Bauten, die viele nicht im Schwarzwald vermutet hätten. Hier der Winzerkeller aus Glas und Sichtbeton, der sich den Formen der Landschaft anpasst. Dort das moderne Hotel, das geschickt die typische Gestalt eines Schwarzwaldhofs aufgreift. Hier der futuristische Wohnkubus mit seiner Fassade aus Schwarzwälder Weißtanne, dort das puristische Holzhaus mit asymmetrischem Satteldach.
Solche und viele weitere Gebäude, die in den letzten Jahren in der Region entstanden sind, werden im Magazin vorgestellt, jeweils mit vielen großformatigen Bildern, Grundrissen und einem Porträt der Baumeister. Mit den für die Region ungewöhnlichen Bauten möchten die Herausgeberinnen des Magazins Claudia Karrer und Ulrike Amann mit dem Hinterwäldler-Image des Schwarzwalds aufräumen: "Mit BAUART wollen wir Ihnen zeigen, dass der Schwarzwald auch ganz anders kann", heißt es im Editorial.
Doch verleugnen möchte die Zeitschrift die (Bau-)Traditionen des Schwarzwalds nicht: Einem liebevoll und detailgetreu restauriertem Schwarzwaldhof widmet das Magazin seine ersten 15 Seiten. Sogar der Kuckucksuhr und der Trachtenmode sowie regionaler Kunst wird viel Platz eingeräumt. Dem Magazin geht es dabei um die Art, wie der Schwarzwald seine Traditionen neu interpretiert und innovativ in Szene setzt.
So versteht sich das jährlich erscheinende Magazin BAUART als neue Quelle für alle, die Inspiration suchen in Architektur, Kunst und Mode, geprägt durch den Schwarzwald als Heimat.
BAUART 2017-2018 | Leben und Architektur im SchwarzwaldHrsg. Claudia Karrer und Ulrike AmmanSchramberg Laible VerlagsprojekteAusgabe 2017/2018192 Seiten, Broschur DIN A4ISBN 978-3-944549-14-98,40 Euro.Leseproben und Bestellmöglichkeiten gibt es unter www.verlagsprojekte.de Das Magazin ist auch im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich.
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de