Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Im Jahr 2006 wurde erstmals der vom altlastenforum Baden-Württemberg e.V. initiierte Flächenrecyclingpreis verliehen. 2016 wurde der Preis zum fünften Mal vergeben, diesmal von insgesamt sieben Auslobern: vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, zusammen mit dem altlastenforum, dem Städtetag, dem Gemeindetag, dem Landkreistag, der Sparkassenfinanzgruppe und der Architektenkammer Baden-Württemberg. Hier finden Sie Rückblicke der Preisverleihungen, sowie alle bisherigen Preisträger.
- alle Preis- und Sonderpreisträger der sechs Verfahren von 2006, 2008, 2010, 2013, 2016 und 2019. Die Objekte befinden sich in Bad Urach, Gamburg, Ostfildern, Radolfzell, Ravensburg, Schiltach, Stuttgart, Tübingen, Villingen und Weikersheim.
Im Rahmen einer Feierstunde wurde der Preis sowie ein Sonderpreis aus dem Kreis der fünf Nominierten verliehen. Die Auszeichnugen zeigen, welch ein großes Potenzial im Innenbereich unserer Städte und Gemeinden schlummert, um Brachen mit klugen Nutzungskonzepte weiterzuentwickeln.
31 Bewerbungen gab es für die Auszeichnung. Aus dem Kreis der acht Nominierten wurde im Rahmen einer Feierstunde der Preis an die Alte Weberei in Tübingen sowie ein Sonderpreis an die neue Ortsmitte in Gamburg verliehen. Entscheidende Kriterien für die Jury waren unter anderem Flächenspareffekte, Aspekte der Nachhaltigkeit (wie Baustoffe, Wohnqualität, kurze Wege), der Umgang mit Altlasten.
Das Geheimnis ist gelüftet: der Flächenrecyclingpreis 2013 geht an die Neuordnung Burgstraße in Ravensburg. Zudem gab es einen Sonderpreis und zwei Würdigungen.
wurde an den Neubau des Diakonie-Klinikums in Stuttgart-West verliehen. Kuhnle-Areal in Weikersheim erhielt Sonderpreis
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-141
martina.kirsch@akbw.de