Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Für eine schnellere Anmeldung den Mitglieder Login im Mitgliederbereich nutzen!
Sachverständige erstellen Gutachten für gerichtliche und außergerichtliche Auseinandersetzungen, beraten bei Bauleistungen und führen baubegleitende Qualitätskontrollen durch. Die Qualifizierung im Fachgebiet Schäden an Freianlagen richtet sich an Personen, die über ein abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Landschaftsarchitektur oder Landschaftsbau an einer Universität, Hochschule oder Fachhochschule und eine mindestens fünfjährige fachliche Tätigkeit nach Studienabschluss verfügen.
Ziele Mit der Qualifizierung vertiefen Sie Ihr bau- und vegetationstechnisches Wissen unter der Prämisse, Mängel und typische Schadensfälle bei Planung, Bau und Unterhaltung von Freianlagen beurteilen zu können. Sie erfahren, wie Sie Gutachten professionell erstellen, um Laien und Experten einen Sachverhalt verständlich und überzeugend darzustellen. Darüber hinaus erwerben Sie Fachkompetenzen, die bei einer angestrebten öffentlichen Bestellung bzw. einer Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 durch eine für dieses Fachgebiet autorisierte bzw. akkreditierte Stelle benötigt werden.
Themen
Methoden Effektives, praxisorientiertes Lernen: Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Praxisfälle, Live-Unterricht in Präsenz- bzw. Online-Veranstaltungen
Abschluss IFBau-Zertifikat Nach der erfolgreichen Beendigung der Zusatzqualifizierung erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Teilnahmezertifikat des IFBau. Die Module 1 bis 4 sind dafür in chronologischer Reihenfolge erfolgreich zu absolvieren. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss sind insbesondere eine jeweils mindestens 75%ige Teilnahme an den Modulen 1 bis 4, die Abgabe eines Übungsgutachtens und die Teilnahme an der Gutachtenbetreuung.
Abschluss Hochschulzertifikat Es kann eine fakultative schriftliche Abschlussprüfung abgelegt werden. Prüfungsgebühren sind im Teilnahmebeitrag nicht enthalten.
Dauer September 2023 bis November 2024 i. d. R. in zweitägigen Online-Unterrichtsblöcken (freitags und samstags) bzw. in drei- bis viertägigen Präsenz-Unterrichtsblöcken (mittwochs bzw. donnerstags bis samstags, viermal in Stuttgart, einmal an der HS Osnabrück) von 09.30-17.00 Uhr, circa einmal monatlich (außer Gutachtenbetreuung). Über die detaillierte Orts- und Terminplanung werden Sie bei der Anmeldung informiert.
Termine
Dozentinnen und Dozenten Dipl.-Ing. Clemens Appel ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. Georg Armbruster ö.b.u.v. SV, Prof. Dr. habil. Hartmut Balder, Prof. Dipl.-Ing. Gert Bischoff ö.b.u.v. SV, Dr.-Ing. Sönke Borgwardt ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. Maximilian Colditz, Dipl.-Ing. Jürgen Eppel, Dipl.-Ing. Sven Gohl, Prof. Dr.-Ing. Olaf Hemker, Prof. Dipl.-Ing. Rolf Johannsen, Dipl.-Ing. Reiner Klopfer ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. Bernd W. Krupka ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. (FH) Erich Lanicca ö.b.u.v. SV, RA Dr. Andreas Merz, Dipl.-Ing. (FH) Peter Neher ö.b.u.v. SV, Dr. agr. Harald Nonn ö. b. u. v. SV, Dipl.-Ing. (FH) Kurt Rau ö.b.u.v. SV, Prof. Dipl.-Ing. Ingrid Schegk, Prof. Dipl.-Ing. Ludwig Schegk, RA Dr. Andreas Schmidt, Dipl.-Ing. agr. Hartmut Schneider ö.b.u.v. SV, Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, Prof. Dipl.-Ing. (FH) Martin Thieme-Hack ö.b.u.v. SV, Prof. Dr. rer. nat. Andreas Thon M.A.
Fachliche Leitung Prof. Dipl.-Ing. Gert Bischoff ö.b.u.v. SV, Prof. Dipl.-Ing. (FH) Martin Thieme-Hack ö.b.u.v. SV
Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtungen Landschaftsarchitektur oder Landschaftsbau, mindestens fünfjährige fachliche Tätigkeit nach Studienabschluss
Teilnahmegebühren 12.710,- € / Kammermitglieder 11.100,- €, zahlbar in Raten Frühbuchungsbonus i. H. v. 400,- € bei Vormerkung bis 13. Juli 2023 für die gesamte Qualifizierung (M1-4) Gesamtbuchungsbonus i. H. v. 1.000,- € auf Modul 4 bei Teilnahme an der gesamten Qualifizierung
Vormerkung / Anmeldung Lehrgang Bei Interesse bitten wir Sie, sich unverbindlich vormerken zu lassen. Dies kann über die Anmeldefunktion sowie über das Formular Vormerkung Schäden an Freianlagen erfolgen. Die Anmeldung wird nach Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen und mit Abschluss des Qualifizierungsvertrages verbindlich.
Fachliche Beratung Ihre Fragen zum Qualifizierungsprogramm Sachverständige/r im Bauwesen beantwortet Dipl.-Ing. Ramona Falk, Tel. 0711 2196-2331, ramona.falk spamgeschützt @ spamgeschützt ifbau.de
In Kooperation mit dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten www.bdla.de
Ergänzend zu den Dozierenden steht Ihnen bei allen IFBau Online-Seminaren eine moderierende Ansprechperson zur Verfügung. Neben der Moderation von Fragen aus Chat und Diskussionsrunden beantwortet diese auch technische und organisatorische Fragestellungen. Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare.
Zur Übersichtsseite Schäden an Freianlagen
ESF-Plus Fachkursförderung Für die Module 2 und 3 wird das Institut Fortbildung Bau Fördergelder aus dem Europäischen Sozialfonds Plus beantragen. Teilnehmende können eine Preisermäßigung bis zu einer Höhe von 50% erhalten, sofern bestimmte, personenbezogene Voraussetzungen erfüllt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter ESF-Fachkursförderung.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Seien Sie dabei, wenn ARCHIKON 2025 neue Ansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen vorstellt und diskutiert!