Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Um Kunsterzieherinnen und -erziehern den Zugang zur Architekturvermittlung zu erleichtern, haben sich die Referententeams für das Schuljahr 2023/24 das Motto "Architektur zukunftsfähig gestalten" auf die Fahnen geschrieben.
Das Kooperationsprojekt von Architektenkammer und Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung ist seit vielen Jahren Teil des staatlichen Fortbildungsprogramms. Einen besonderen Reiz machen die Architektur-Erkundungen vor Ort aus.
In einer Neuauflage der erfolgreichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte der Bildenden Kunst geht es im Schuljahr 2021/22 um das Topthema Wohnen
Landesweit gab es bereits an über 20 Orten das gemeinsame Fortbildungsangebot von Architektenkammer und Regierungspräsidien für baden-württembergische Lehrkräfte
Um an ihren Schulen Architektur zu unterrichten, besuchen baden-württembergische Lehrkräfte Fortbildungen im ganzen Land. Angeleitet von einem Duo aus Architekt/in und pädagogischer Fachkraft, erkunden die Teilnehmenden vor Ort Bauwerke und erproben didaktische Methoden für die Vermittlungsarbeit.
"Architektur machen" lautet der aktuelle Titel einer Fortbildungs-Initiative von den vier Regierungspräsidien und der Architektenkammer. Es ist bereits die zweite Staffel des gemeinsamen Angebots für Kunsterzieherinnen und -erzieher. Bericht aus Konstanz, Offenburg und Freiburg.
Anhand von fünf Körpern erstellten Kunstpädagogen Raumkompositionen. Die Veranstaltungen in Blaubeuren und Riedlingen gehören zu dem Kooperationsprojekt "Architektur machen" von Architektenkammer und Regierungspräsidien und ist schon die zweite Fortbildungsrunde.
Innerhalb der großen Fortbildungsreihe für Kunstpädagoginnen und -pädagogen fand eine Veranstaltung in Stuttgart-Untertürkheim statt
Im Regierungspräsidium Stuttgart wird die Kooperation mit der Architektenkammer im Juni mit einem Workshop für Lehrerinnen und Lehrer fortgesetzt
In einem Kooperationsprojekt haben die vier Regierungspräsidien und die Kammer ganztägige dezentrale Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer durchgeführt. Im Mittelpunkt bei der ersten Runde mit dem Titel "Architektur sehen" standen jeweils konkrete Architekturbeispiele vor Ort.
Wir führen eine Liste mit Referentinnen und Referenten, die Fortbildungen zu Themen wie Wohnen, Modellbau und Schulgebäude, historisches Erbe, Stadtentwicklung in Deutschland und Europa anbieten. Weitere Informationen auf Anfrage: claudia.knodel spamgeschützt @ spamgeschützt akbw.de
Überblick über die Initiative der Architektenkammer Baden-Württemberg
Tel: 0711 / 2196-151
claudia.knodel@akbw.de