• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Ein Beispiel für regionales Bauen: das Jugendfreizeitheim Ebersberger Sägmühle in Oberrot von hms architekten aus Ludwigsburg

      11. Schwäbischer Städtetag

      Ein Beispiel für regionales Bauen: das Jugendfreizeitheim Ebersberger Sägmühle in Oberrot von hms architekten aus Ludwigsburg
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Angebot
      Kammerveranstaltungen
      Messen / Kooperationen
      Nachberichte
      11. Schwäbischer Städtetag

      Regionales Bauen - Woher? Wohin?

      Dass das Thema eine Herausforderung ist und vor allem die Frage nach der Weiterentwicklung des regionalen Bauens nicht leicht zu beantworten sein würde, machten alle Eröffnungsredner dieser Tagung des Schwäbischen Heimatbundes gleich zu Beginn klar.

      So auch der Minister für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg Winfried Hermann und der Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg Markus Müller, die – beide als Mitveranstalter – mit ihren Eingangs-Statements die Bedeutung dieses Schwäbischen Städte-Tags am 9. Juli in Sigmaringen unterstrichen. Insbesondere die austauschbaren Ortseingänge mit ihren Gewerbezonen erzeugten hier Handlungsbedarf und angesichts fader Baumarkt- und Parkhausfassaden erkannte der Minister: „Da hilft nur noch Knöterich, und zwar in Massen!"

      Zunächst beleuchtete Ulrike Fischer als frisch über regionales Bauen in Graubünden promovierte Expertin, wie sich dort ab 1900 Heimatschutzarchitektur und nach 1945 eine regionale Moderne entwickelten. Die Heimatschutzbewegung verfolgte klare Bild- und Regelwerke, in der Moderne wurde die Beschäftigung differenzierter und systematischer. Auch in den letzten Jahrzehnten sei es in diesem Schweizer Kanton gelungen, an Traditionen anzuknüpfen, ohne sentimental zu werden und ins Folkloristische abzudriften. Als Voraussetzung für eine Architektur, die die kulturelle Identität fortschreibt mahnte Fischer zur Bereitschaft, sich kritisch mit der regionalen Baukultur auseinanderzusetzen. Als gemeinsame Strategie analysierte sie einen Entwurfsansatz, der vom Material und Handwerk ausgeht und auf Zurückhaltung und Angemessenheit setzt. Ihr Fazit: Regionalismus ist keine Frage des Stils, sondern eine gesellschaftliche und kulturelle Haltung.

      Regionales Bauen in städtischem Kontext: Zwei Bürgerhäuser am Weinhof in Ulm von Nething generalplaner Architekten und Ingenieure aus Neu-Ulm

      Der ehemalige Kreisbaumeister des bayerischen Landkreises Rosenheim Alois Juraschek hob in seinem Beitrag zur fraglichen Postkartenidylle auf die Bedeutung der Bauleitplanung zur Entwicklung dörflicher Strukturen ab. Alle Strickmuster schematisch angewandt könnten auch zur Katastrophe führen, wie er an erschreckenden Beispielen vorführte. Entscheidend sei, die Räume zu ordnen, die Orte lesen zu lernen, um Massen und Proportionen im Ensemble des Ortsbilds zu gliedern, damit eine stimmige Symbiose von Landschaft, Grundstückstopographie und Form der Solitärbauten entstehe.

      Architekt und Stadtplaner Dr. Frank Pflüger aus Aachen hob auf die Vorteile für Tourismus und Wirtschaftsförderung ab und warb für eine Erweiterung des Begriffs vom Produkt hin zum Verfahren: der Prozess des Planens und Bauens müsse mit der Kommunikation darüber zu einem Diskurs über Heimat führen, bei dem es gelte, sich von Imitaten und Kitsch abzugrenzen. Dabei gebe es Defizite bei der Vermittlung des sperrigen Begriffs „Regionale Baukultur" an den Nachwuchs. Der lange Atem einer Generation sei notwendig und schnelle Erfolge nicht zu erwarten.

      Im weiteren wurden vorbildliche Bauten aus Architekten- und Bauherrenperspektive, die Initiative „Baukultur Schwäbische Alb" und eine identitätsstiftende Imagekampagne unter aktiver Beteiligung der Einwohner der Schwarzwaldgemeinde Baiersbronn vorgestellt. Bei der Podiumsdiskussion kristallisierte sich die Bedeutung von Planungsinstrumenten, Prozesscharakter und Dialogkultur heraus. Man erkannte Schwierigkeiten Qualitätsmaßstäbe durchzusetzen, wenn eine konkurrierende Nachbargemeinde alles zulasse. Die Streichung von Flächennutzungsplänen habe mehr gebracht als alle Bauleitpläne. Dabei sei Dorfentwicklungsplanung sinnvoll, wenn mit der Bevölkerung eine Entwicklungsstrategie erarbeitet werde, die aber auch Kompromisse zulasse.

      Zum Abschluss hielt Ulms ehemaliger Baubürgermeister Alexander Wetzig ein Plädoyer für die Notwendigkeit eines modernen Regionalismus: Tradition und Moderne gehörten mit zeitgemäßen Mitteln verknüpft, die Moderne müsse sich mit der europäischen Stadt versöhnen, indem sie sich konsequent mit dem jeweiligen Ort auseinandersetzt.

      Marc Hirschfell / 02.06.2015

      Weitere Beiträge

      Mehr Globalisierung in der Innenarchitektur wagen

      Mit Fragen rund um die Ausbildung und dem Berufsbild beschäftigte sich der Erfahrungsaustausch Innenarchitektur, der als Gast in seiner ...
      mehr 25.04.2019

      Stadtplanung als Exportartikel

      Im März 2016 trafen sich Stadtplanerinnen und Stadtplaner zum ersten Erfahrungsaustausch Stadtplanung.
      mehr 03.05.2016

      XPlanung

      Ab 2023 ist XPlanung verbindlicher Standard für Planungsverfahren. Um konkurrenzfähig zu bleiben, führt kein Weg daran vorbei. Die ...
      mehr 18.01.2023

      Beispielhaftes Bauen

      4964_1.jpg
      Sanierung, Um- und Anbau Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt
      4941_1.jpg
      Zentralheizung der Evangelischen Akademie Bad Boll
      4809_1.jpg
      Umbau und Sanierung von Gewerbefläche zur Wohnung
      4485_1.jpg
      Denkmalgerechte Modernisierung und Umnutzung der Kornhausscheunen
      4432_1.jpg
      Zwei Bürgerhäuser am Weinhof
      4958_1.jpg
      Neubau und Sanierung Rathaus Ebersbach
      4566_1.jpg
      Evangelische Kirche Menzingen

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse