Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Der Energieausweis für Gebäude

                • Service
                •  
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                •  
                • Energieeffizienz
                •  
                • Energieausweis
                •  

                Informationen zum Bedarfs- oder Verbauchsausweis

                Der Energieausweis dient vornehmlich zur Information für Käufer, Mieter und Pächter von Wohnungen und Immobilien. Er kann auch ein erster Schritt hin zur Planung von energetischen Maßnahmen am Gebäude sein. Eine umfassende Gebäudeanalyse und eine ganzheitliche Betrachtung des Modernisierungsziels sind mit dem Energieausweis jedoch weder beabsichtigt noch zu bewerkstelligen.

                Die Energieeinsparverordnung (EnEV) sieht seit dem 1. Oktober 2009 im § 16 vor, dass bei Kauf oder Vermietung einer Immobilie ein Energieausweis – häufig missverständlich als Energiepass bezeichnet – "zugänglich" sein muss, in dem Kennwerte angegeben werden, die die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes repräsentieren. Betroffen ist davon der Wohnungsbau wie auch der Nichtwohnungsbau. Auf diese Weise soll langfristig die Energieeffizienz von Wohngebäuden, aber auch anders genutzten Gebäuden auf dem Immobilienmarkt eine viel größere Rolle spielen als bisher.

                Eine "Jedermann-Berechtigung" zur Einsichtnahme in Energieausweise sieht die Verordnung ausschließlich für öffentliche Gebäude vor. Ansonsten genügt es, dem Miet- oder Kaufinteressenten die Einsichtnahme während seiner Entscheidungsfindung zu ermöglichen – beispielsweise im Büro des Verkäufers oder durch Aushang im Gebäude während der Besichtigung.

                Bei Eigentumswohnungen trifft die Pflicht zum "zugänglich machen" den verkaufswilligen Besitzer. Im Innenverhältnis hat dieser einen Anspruch gegen die Eigentümergemeinschaft auf rechtzeitige Bereitstellung eines Energieausweises. Die Kosten des Energieausweises, der sich immer auf das gesamte Gebäude bezieht, trägt die Eigentümergemeinschaft.

                Für Gebäude, die weder baulich verändert, noch vermietet, verpachtet oder verkauft werden, muss im Übrigen auch kein Energieausweis vorgelegt werden. Hier kann sich der Eigentümer mit der Erstellung des Ausweises also noch Zeit lassen. Genausowenig beinhaltet der Energieausweis eine Modernisierungspflicht!

                Bedarfs- oder Verbrauchsausweis?

                Für die Errichtung von Neubauten ist die Ausstellung von Energie- oder Wärmebedarfsausweisen schon seit 1995 vorgeschrieben. Neu ist, dass die Energieeinsparverordnung (EnEV) nunmehr zwischen einem bedarfs- und einem verbrauchsorientierten Ausweis unterscheidet. Für Neubauten ist naturgemäß nur die Erstellung eines Bedarfsausweises möglich; welcher Ausweis bei bestehenden Wohngebäuden jeweils verwendet wird, hängt von der Größe, dem Baujahr und der energetischen Qualität des Wohngebäudes ab:

                • Für Wohngebäude mit bis zu vier Wohneinheiten, die auf der Grundlage der Wärmeschutzverordnung 1977 oder später errichtet wurden, besteht, genauso wie für alle Nichtwohngebäude, Wahlfreiheit zwischen bedarfs- und verbrauchsorientiertem Ausweis.
                • Für Wohngebäude mit mehr als vier Wohneinheiten, egal welchen Baujahres, gilt ebenfalls Wahlfreiheit.
                • Für Wohngebäude mit bis zu vier Wohneinheiten, die vor Geltung der Wärmeschutzverordnung 1977 errichtet worden sind, muss seit dem 1. Oktober 2008 der bedarfsorientierte Energieausweis ausgestellt werden. Eine Ausnahme gilt für Wohngebäude aus dieser Zeit, die entweder schon bei der Baufertigstellung den energetischen Stand der ersten Wärmeschutzverordnung von 1977 aufgewiesen haben oder durch Modernisierungsmaßnahmen auf diesen Stand gebracht worden sind. In diesen Fällen besteht ebenfalls Wahlfreiheit, wobei sich dem Bauherrn hier das Problem des Nachweises über den energetischen Status Quo des Gebäudes stellen wird.

                Bedarfsausweis

                Unter Energiebedarf versteht man die zum Heizen und für Warmwasser benötigte Energiemenge, die für ein Gebäude anhand seiner spezifischen bau- und anlagentechnischen Kennwerte ermittelt wird. Individuelle Gewohnheiten der Bewohner werden dabei nicht berücksichtigt.

                Bedarfsausweis für Wohngebäude

                Bei der Berechnung werden Energieverluste (Wärmedurchgang durch die Gebäudehülle, Lüftung und der Energieaufwand für Wärmeerzeugung und -verteilung im Haus) und Energiegewinne (solare und innere Wärmequellen) bilanziert. Dabei werden u.a. die energetischen Qualitäten der gesamten Gebäudehülle (Außenwände, Fenster, Türen, Kellerdecke bzw. Bodenplatte und Dach) sowie der technischen Anlagen wie Heizkessel und Anlagen für die Brauchwassererwärmung berücksichtigt.

                Der Energiebedarf stellt also – gerade weil er frei von individuellen und subjektiven Verhältnissen errechnet wird – einen objektiven Wert über die energetische Qualität eines Gebäudes dar. Allerdings erlaubt er weder Rückschlüsse auf den konkreten Energieverbrauch eines einzelnen Haushalts noch die Beurteilung von Wohnkomfort und Behaglichkeit – Aspekte die sich rechnerisch eben nur begrenzt darstellen lassen. Auch beziehen sich die im Energieausweis angegebenen Werte immer auf das ganze Gebäude; für einzelne Wohnungen lässt die Angabe keinen genauen Rückschluss zu.

                Verbrauchsausweis

                Unter dem Energieverbrauchskennwert versteht man einen Wert, der aus den Verbrauchsdaten (Heizkostenabrechnung) der letzten drei Jahre ermittelt wird. Dabei müssen Wohnungsleerstände im Gebäude rechnerisch berücksichtigt werden, sofern sie das übliche Maß deutlich übersteigen.

                Verbrauchsausweis für Wohngebäude

                Außerdem wird eine so genannte Witterungsbereinigung des Verbrauchswertes vorgenommen. Mit der Witterungsbereinigung soll der ermittelte Energieverbrauch auf ein durchschnittliches Klima der letzten Jahre bezogen werden; damit wird der Einfluss von außergewöhnlichen Wetterverhältnissen wie besonders warmen oder kühlen Wintern sowie von regionalen Unterschieden ausgeglichen. Bau- und anlagentechnische Qualitäten des Gebäudes finden dagegen keinerlei Berücksichtigung, gezielte Sanierungsmaßnahmen können daher aus einem Verbrauchswert auch nicht abgeleitet werden.

                Da der Verbrauchsausweis in hohem Maße das individuelle Nutzerverhalten der Vormieter abbildet, erlaubt er keine exakte Prognose auf den tatsächlichen Energieverbrauch eines Gebäudes. Denn wer viel zu Hause ist, der verbraucht zwangsläufig auch mehr Energie als beispielsweise Wochenendpendler oder Menschen, die tagsüber auswärts arbeiten.

                Vergleichbarkeit von Energieausweisen

                Grundvoraussetzung für eine breite Akzeptanz des Energieausweises wären nach Auffassung der Bundesarchitektenkammer Einheitlichkeit, Verständlichkeit und Transparenz des Ausweises und der verwendeten Berechnungsmethoden. In der EnEV sind jedoch mehrere Berechnungsmethoden vorgesehen. So wird einerseits für Nichtwohngebäude ein hochkomplexes, wissenschaftliches Verfahren eingeführt, andererseits aber mit der verbrauchsorientierten Berechnungsmethode für den Wohnungsbestand ein sehr niedriges fachliches Niveau verankert.

                Mit den unterschiedlichen Rechenverfahren für Nichtwohngebäude und Wohngebäude, der Möglichkeit Bedarfsausweise unter pauschalisierten Rahmenbedingungen zu berechnen und schließlich dem Verbrauchsausweis sind somit bereits vier unterschiedliche Berechnungsverfahren festgeschrieben. Gleichzeitig wird quasi ein fünftes Verfahren eingeführt, indem für Wohngebäude mit weniger als fünf Wohnungen und Bauantrag vor dem 01.11.1977 auch noch die Wärmeschutzverordnung 1977 zu berücksichtigen ist.

                In der Folge gehen Transparenz und Überschaubarkeit verloren. Ein einheitliches Niveau ist nicht zu erreichen, da mit den verschiedenen Berechnungsmethoden unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden.

                Genauer hinschauen lohnt sich!

                Auch in der Diskussion über die Kosten von Energieausweisen wird immer wieder übersehen, dass die Qualität des Energieausweises vom Genauigkeitsgrad der Gebäudeaufnahme und der Berechnungen abhängt. Dies ist nicht neu – schon nach der Energieeinsparverordnung 2002 ließ sich der Jahres-Heizwärmebedarf eines Einfamilienhauses ganz legal um rund 30 % reduzieren, wenn anstelle von Vereinfachungen, d.h. pauschalen Annahmen, genauer gerechnet wurde. Dies hat die Bundesarchitektenkammer anhand einer Musterberechnung nachgewiesen.

                Der Auftraggeber muss daher mit dem Ersteller des Energieausweises genaue Vereinbarungen darüber treffen, welche Art des Ausweises ausgestellt werden soll und welche Vereinfachungen, insbesondere pauschale Annahmen beim Aufmaß des Gebäudes und bei der Ermittlung der energetischen Kennwerte, sinnvollerweise angewendet werden sollen. Mit dem Verbrauchsausweis als minimalem rechnerischen Aufwand werden schließlich nur diejenigen Hauseigentümer einen Kosten-Nutzeneffekt erzielen, denen ausschließlich an einem "billigen" Energieausweisergebnis gelegen ist.

                Was kostet der Energieausweis?

                Die zur Erstellung eines Bedarfsausweises erforderlichen Arbeiten können je nach Gebäudetyp, Größe und Ausstattung sehr unterschiedlich sein. Sprechen Sie mit Ihrem Architekten über den Aufwand und vereinbaren Sie gemeinsam ein angemessenes Honorar, das den Architekten in die Lage versetzt, Ihnen qualitätvolle Ergebnisse zu liefern. Die Kosten müssen der Eigentümer oder der Vermieter tragen und dürfen nicht auf die Mieter umgelegt werden. Steuerlich kann der Aufwand aber geltend gemacht werden. Alle Bauerfahrung zeigt, dass ein leistungsgerechtes Architektenhonorar nur einen Bruchteil dessen beträgt, was falscher Rat oder vorschnelles Handeln kosten kann.

                Fristen

                Energieausweise müssen für alle Wohngebäude seit dem 1. Juli 2009 "zugänglich gemacht" werden, d.h. seit dem genannten Stichtag haben Kauf- und Mietinteressenten das Recht auf Vorlage eines Energieausweises. Die Gültigkeit der Ausweise beträgt 10 Jahre.

                Die Frist gilt nicht, wenn bereits ein Energiebedarfsausweis nach der alten EnEV erstellt wurde. Denn Energiebedarfsausweise und Wärmeschutznachweise, die aufgrund der seit 2002 gültigen Energieeinsparverordnung bzw. der davor gültigen Wärmeschutzverordnung 1994 ausgestellt wurden, gelten gleichberechtigt weiter. Alternativ kann also Kauf- und Mietinteressenten auch ein Energiebedarfsausweis nach der alten EnEV oder ein Wärmeschutznachweis vorgelegt werden, allerdings nur bis zu 10 Jahre nach dem Tag der Ausstellung.

                Im Übrigen muss für Gebäude, die in größerem Umfang baulich verändert werden – genauso wie für Neubauten – im Zuge der Baumaßnahmen ein Energieausweis erstellt werden, wenn dabei der Primärenergiebedarf ermittelt wird.

                Wer stellt Energieausweise aus?

                Architekten und Ingenieure sind als "Entwurfsverfasser" bereits seit der ersten Wärmeschutzverordnung 1977 dafür verantwortlich, dass Wärmschutznachweise ausgestellt und mit den öffentlich-rechtlichen Vorschriften abgestimmt werden. Energieausweise dürfen zwar auch von anderen Berufsgruppen ausgestellt werden, doch gewährleisten ausschließlich Architekten und Ingenieure eine – von Gewerken – unabhängige energetische Gebäudeanalyse, einzig und allein im Auftrag des Bauherrn. Aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung sind sie dazu befähigt, die erforderlichen Berechnungen auf verschiedenen Wegen anzustellen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

                Energieberatung

                Steht die Modernisierung eines Gebäudes an, sollten Haus- und Wohnungseigentümer zusätzlich das Angebot einer fundierten Architekten-/Energieberatung wahrnehmen. Denn mit einem Energieausweis allein erhält der Eigentümer lediglich eine Dokumentation über das energetische Niveau seines Hauses, mit dem Vebrauchsausweis nicht mehr als die Auswertung der Heizkostenabrechnung.

                Wohnanlage Salzertstraße, Lörrach: Im Rahmen der Fassadensanierung wurden nicht nur funktionale Defizite (fehlende Wärmedämmung, fehlender Wind- und Regenschutz der Balkone etc.) beseitigt.

                Eine Modernisierung stellt immer eine "zweite Chance" für ein Gebäude dar. Es geht hierbei eben nicht nur um den Einbau von Dämmstoffen, sondern um die Möglichkeit einer ganzheitlichen Sanierung. So wollen viele Bauherren den Mehrwert des Gebäudes und dadurch auch die Vermietbarkeit steigern, indem die Betriebskosten gesenkt oder Wohnungszuschnitt und äußeres Erscheinungsbild verbessert werden. Aber auch die behutsame Reparatur des Stadtbilds oder einfach nur der Ausbau eines Dachgeschosses sind Aufgaben, die mit einer energetischen Planung verbunden sind. Der Energieausweis kann hierzu motivierend wirken. Der eigentliche Weg zu einer sinnvollen Planung führt jedoch über die energetische Beratung – eine Herausforderung, der sich Architektinnen und Architekten gerne stellen.

                Den Experten in Ihrer Nähe finden Sie hier.

                Prämiert im Auszeichnungsverfahren "Beispielhaftes Bauen" der Architektenkammer Baden-Württemberg: Modernisierung der Wohnanlage Salzertstraße, Lörrach. Architekt: Mayer Bährle, Lörrach, Bauherr: Städtische Wohnbaugesellschaft Lörrach mbH

                Wohnanlage Salzertstraße, Lörrach: Mit der ganzheitlichen Modernisierung wurde einer zu großen Teilen nicht privilegierten Bewohnerschaft ein dem heutigen Bedarf angepasstes Wohnen ermöglicht und dem Quartier zu einem erheblichen Imagegewinn verholfen. Die Neugestaltung der Eingangssituation und die Verglasung der Balkone gehören zu den baulich überzeugenden Maßnahmen.

                24.06.2016

                Ihre Ansprechpartner in der Landesgeschäftsstelle

                Jochen Stoiber (Architekt)

                Jochen Stoiber

                Architekt

                Tel: 0711 / 2196-148

                jochen.stoiber@akbw.de
                Martina Kirsch (Architektin)

                Martina Kirsch

                Architektin

                Tel: 0711 / 2196-141

                martina.kirsch@akbw.de

                Weitere Beiträge

                Deutscher Architekturpreis 2021

                Deutscher Architekturpreis 2021

                Bis zum 7. April können Bauwerke oder Gebäude­ensembles für den von BAK und dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ...
                mehr 27.01.2021
                IBA'27-Vollversammlung im urbanharbor

                IBA'27-Vollversammlung im urbanharbor

                Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Architektur, Stadtplanung, Innenarchitektur, Landschafts­architektur und Ingenieurwesen haben ...
                mehr 23.02.2018
                The Future will be bright and shiny

                The Future will be bright and shiny

                So lautete das Motto der 2. IBA'27-School 2018.
                mehr 27.01.2021
                Architekturgespräche: Das Prinzip Verantwortung

                Architekturgespräche: Das Prinzip Verantwortung

                Die „Architekturgespräche“ loten am 1. und 22. Oktober an zwei Abenden die Verantwortung von Planerinnen und Planern aus. Neu ist in diesem ...
                mehr 26.01.2021
                ARCHIKON am 25.02.2021

                ARCHIKON am 25.02.2021

                Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN findet die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale ...
                mehr 11.12.2020
                17 Prämierungen im Landkreis Tuttlingen vergeben

                17 Prämierungen im Landkreis Tuttlingen vergeben

                Unter dem Vorsitz von Matthias Schuster, Freier Architekt und Stadtplaner SRL BDA DASL, Stuttgart, Landesvorstand AKBW, bewertete die Jury ...
                mehr 21.01.2021
                Deutscher Holzbaupreis 2021 ausgelobt

                Deutscher Holzbaupreis 2021 ausgelobt

                Bis zum 23. Mai können Architekten, Tragwerksplaner und Bauherren sowie Holzbauunternehmen  realisierte Gebäude und Gebäudekomponenten ...
                mehr 19.01.2021
                LEA Mittelstandspreis 2021

                LEA Mittelstandspreis 2021

                Um vorbildliche CSR-Aktivitäten auszuzeichnen und den Unternehmen für ihr Engagement zu danken, verleihen das Ministerium für Wirtschaft, ...
                mehr 19.01.2021
                Bauherrenwettbewerb: Das goldene Haus

                Bauherrenwettbewerb: Das goldene Haus

                DAS HAUS und die LBS suchen Ihr Haus unter dem Motto "Wohnen & Wohlfühlen – Unser Zuhause ist flexibel, effizient und schön!" ...
                mehr 19.01.2021
                BIM Vertiefungsmodule ab 05.03.2021 Online

                BIM Vertiefungsmodule ab 05.03.2021 Online

                Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den ...
                mehr 19.01.2021

                Beispielhaftes Bauen

                4773_1.jpg
                Energetische Sanierung und Modernisierung der Astrid-Lindgren-Schule
                4916_1.jpg
                Städtisches Wohnen StadtGarten
                4959_1.jpg
                Erweiterung der Hauptstelle mit Sanierung des Hochhauses der Kreissparkasse Göppingen
                4964_1.jpg
                Sanierung, Um- und Anbau Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt
                5080_1.jpg
                Das weiße Haus - Aufstockung und Generalsanierung
                4841_1.jpg
                Modular aufgebaute Kinderhäuser Sickenhausen und Mittelstadt

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Kammerbezirke
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau
                • Neue Märkte und Berufsfelder
                • VOF-Ausschreibungen

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • Grundlagenwissen Nachhaltiges Bauen (DGNB)
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Jahresthema 2015
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammerbezirke
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Haftung und Urheberrecht
                • Honorar- und Vertragsrecht
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Steuerrecht
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Mitgliedschaft
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz