• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • none

      Chronologie der Hohenheimer Gespräche

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Stuttgart
      Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
      Stuttgart-Süd
      Chronologie der Hohenheimer Gespräche seit 2002

      Hohenheimer Gespräche 2002 - 2019

      36. Hohenheimer Gespräch

      Die Beschäftigung mit architekturtheoretischen Themen ist eine wesentliche Voraussetzung für das umfassende Verständnis unseres Architekten-Berufes hinsichtlich Anspruch und Verantwortung für die gebaute Umwelt sowie Pflege einer intellektuellen Auseinandersetzung mit Architektur und Städtebau, und somit essentieller Bestandteil einer lebenslangen Fortbildung.

      • Architektur und Schuld
      • Sind Bauten aus der Zeit des Machtmissbrauchs Mahnung an sich,
         oder sollten sie verfremdet oder gar zerstört werden?
      • Sind sie Dämonen oder Zeitzeugen?
      • Wie umgehen mit der Architektur des Dritten Reiches?

      Die Podiumsgäste:
      Prof. HG Merz, Architekt Stuttgart/Berlin
      Ivan Reimann, Architekt Berlin
      Dr. Alexander Schmidt vom Dokumentationszentrum des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg
      Moderation
      Kunsthistoriker Prof. Beat Wyss (Zürich/Karlsruhe)

      35. Hohenheimer Gespräch

      Alle reden von Baukultur
      Gedanken und Stichworte zum Thema
      Wird der Begriff Baukultur inflationär verwendet?
      was ist eigentlich mit dem Begriff Baukultur gemeint?
      Von der Kultur zur Baukultur
      wo grenzen das allgemeine Kulturschaffen und Baukultur aneinander und/oder bedingen sich
      gegenseitig?
      Baukultur bedingt Bildung?
      sichtbar, erlebbar, spürbar, ohne Erklärungen erfassbar?
      baukulturelles Erbe und die jeweiligen Bedingungen ihrer Entstehung
      Exkurs in die Baugeschichte
      technische Voraussetzungen
      Ist das technisch mögliche gleichzusetzen mit Baukultur?
      gesellschaftliche Voraussetzungen
      bedarf es bestimmter gesellschaftlicher Bedingungen?
      Mäzenatentum
      Einflussnahme oder Segen?
      heute Mode, morgen kulturelles Erbe
      erweist sich manche Mode später als baukulturell wertvoll?
      Rückwärtsentwicklungen, Retro-Architektur, Rekonstruktionen
      woher kommt die Sehnsucht nach der Vergangenheit? Ist das auch Baukultur
      Demokratie / Bürgerbeteiligung vs. Baukultur?
      können demokratische Prozesse wie Bürgerbeteiligungen Baukultur fördern oder eher nicht?

      Die Podiumsgäste:
      Ira Mazzoni Architekturkritikerin, Mallersdorf-Pfaffenberg
      Francesca Ferguson Festival „MakeCity“, Berlin
      Prof. Arno Lederer Architekt, Stuttgart
      Andreas Hofer IBA Intendant Stuttgart 2027, Zürich
      Benedikt Bosch Architekt, Stuttgart
      Moderation
      Prof. Stephan Trüby IGMA Universität Stuttga

      34. Hohenheimer (Film-) Gespräch

      BLICKE SCHÄRFEN
      BLICKE RICHTEN
      DER FILM ALS MEDIUM DER ARCHITEKTUR- UND STADTWAHRNEHMUNG

      Die Vermittlung von Architektur und Baukultur hat es zur Aufgabe, eine breite Öffentlichkeit für die Belange der gebauten Umwelt zu sensibilisieren sowie einen gleichberechtigten Austausch aller an ihrer Gestaltung Beteiligten zu fördern.

      Ein wirkungsvolles, allerdings noch nicht sehr weit verbreitetes Instrument der Architekturvermittlung stellt die Produktion von Kurzfilmen, das Betrachten der gebauten Umwelt durch die Linse einer Kamera [kann] zu einer aktiven Auseinandersetzung mit und bewussten Wahrnehmung von Stadt und Raum beitragen [...]. Bereits vorhandene innere Bilder können durch diesen Prozess kritisch hinterfragt und ein neuer Zugang zu vermeintlich Bekanntem ermöglicht werden.

      Die Podiumsgäste: Moderation, Barbara Żak Agentur für Baukultur, Köln, Prof. Riklef Rambow Architekturkommunikation, KIT, Karlsruhe, Prof. H.G. Merz Architekt und Museumsgestalter, Stuttgart, Evelyn Steiner Architektin und ehem. Kuratorin, Basel, Fred Plassmann Filmemacher, Berlin, Florine Leoni Künstlerin, Basel

      ZWISCHENRAUM, STADTRAUM, ÖFFENTLICHER RAUM

      Wo steht aktuell der öffentliche Raum? Was macht den öffentlichen Raum an der Schnittstelle zwischen Architektur, Kunst und Gesellschaft eigentlich aus? Mit diesen Themen wurden beim 33. Hohenheimer Gespräch die aktuellen Fragen der Bedeutung, Gestaltung und divergierenden Nutzungen des öffentlichen Stadtraumes diskutiert.

      Fragen der Entwicklung des öffentlichen Stadtraumes sind heute mehr denn je ins öffentliche Bewusstsein gerückt, die urbanen Stadtgesellschaften fordern Transparenz der Entscheidungspro­zesse, Möglichkeiten der Mitentscheidung. Aber wer liefert die entsprechenden Entscheidungsgrundlagen? Wer führt die Debatte?

      Die Podiumsgäste: Prof. Dr.-Ing. Detlef Kurth HfT Stuttgart, Prof. Dita Leyh ISA Stadtbauatelier, Stuttgart, Prof. Dr.-Ing. Frank Lohrberg stadtlandschaftsarchitektur, Stuttgart, Prof. Christa Reicher reicher haase assoziierte gmbh, Dortmund, Sylvia Winkler + Stephan Köperl, Künstler, Stuttgart

      WER? BAUT DIE STADT

      Unter dieser Fragestellung haben wir beim 32. Hohenheimer Gespräch 2015 die aktuellen Fragen der Stadtplanung, Stadtgestaltung, Partizipation und Nachhaltigkeit diskutieren. Sind es die Stadtplaner und Architekten, Investoren oder Politik und Verwaltung, Spekulanten oder die urbane Stadtgesellschaft.

      • Wer moderiert diese Prozesse?
      • Was für eine Rolle kann die Kunst bzw. können die Künstler in diesem Zusammenhang spielen, wie zum Beispiel in Hamburg?
      • Welche Strukturen und Mechanismen können entwickelt werden?
      • Was für eine Rolle spielen Tradition und Vision?Oder sind es am Ende immer (nur) Einzelpersönlichkeiten, die herausragende Stadtentwicklung initiieren? Fragen der Stadtentwicklung sind heute mehr denn je ins öffentliche Bewusstsein gerückt, die urbanen Stadtgesellschaften fordern Transparenz der Entscheidungsprozesse, Möglichkeiten der Mitentscheidung. Aber wer liefert die entsprechenden Entscheidungsgrundlagen?
      Teilnehmer: Prof. Dr.-Ing. Detlef Kurth HfT Stuttgart, Stadtplaner SRL, DASL, Christoph Schäfer Künstler urban space & magic, Hamburg, Pascal Hunkeler stellv. Direktor des Amts für Städtebau, Zürich, Hermann Stegschuster EppleProjekt, Heidelberg, André Poitiers Architekt und Stadtplaner, Hamburg, Susanne Metz Amtsleiterin Behörde für Stadtentwicklung u. Umwelt, Hamburg

      31. Hohenheimer Gespräch

      ARCHITEKTUR AM PRANGER

      Unter dieser Fragestellung haben wir 2013 die aktuellen Fragen der Stadtplanung, Stadtgestaltung, Partizipation und Nachhaltigkeit diskutiert.

      Die Podiumsgäste:
      Ira Mazzoni Kunsthistorikerin, Architekturjournalistin, Unterellenbach
      Andreas Denk (Moderation), Chefredakteur „der Architekt“, Berlin
      Wolfgang Riehle Architekt/Stadtplaner, Reutlingen, Präsident der AKBW
      Armand Grüntuch Grüntuch Ernst Architekten, Berlin
      Gerd Hansen Geschäftsführer, Archy Nova Projektentwicklung, Stuttgart
      Ulrich Goeser Vorstandsvorsitzender, Bau- und Heimstättenverein, Stuttgart

      Das 30. Hohenheimer Gespräch 2012 hat sich mit der Frage nach der (leider oder glücklicherweise) immer kürzer werdenden Halbwertszeit von Architektur, den Ursachen dafür und den Konsequenzen daraus beschäftigt. Immer häufiger taucht in Interviews, Stellungnahmen und Diskussionsrunden dieser Begriff aus der Atomphysik auf, der die Zerfallszeit eines radioaktiven Elements definiert.

      Wurden Gebäude noch vor 100 Jahren gewissermaßen für die „Ewigkeit“ gebaut, erleben heute Bauherren und Architekten gelegentlich bereits den Abriss ihrer Werke. Hat die zeitgenössische Architektur vielleicht die Substanz verloren, die für nachhaltige architektonische Qualität notwendig ist? Manchmal dauert es 10 Jahre, bis ein Wettbewerbsentwurf realisiert wird, und man feststellen muss, dass die Architektur schon wieder „von gestern“ ist. Kann die Kunst hier als Katalysator wirken?
      Teilnehmer Christian Holl, Architekturkritiker und Architekturpublizist, (german architects) Stuttgart / Frankfurt, der Künstler Karsten Konrad, Berlin („Stadtplaners workshop Dresden“), Prof. Claus Anderhalten, Architekt, Berlin und Prof. Günter Pfeifer, Architekt, Freiburg. Die Moderation übernahm Kai Bierich, Wulf Architekten, Stuttgart."

      Im Herbst 2011 diskutierten wieder unter der Moderation von Kai Bierich, Partner in Wulf u. Partner, Stuttgart: Barbara Holzer, Holzer Kobler Architekturen Zürich,  Frederike Meyer, Redakteurin Bauwelt Berlin, Gunter Demnick, Künstler Stolpersteine Frechen und Sebastian Letz, Milla & Partner Stuttgart über das Thema „Denkmal und Gedenkstätten, Anachronismus oder gesellschaftliche Notwendigkeit?“

      “räume für kunst, lager oder tempel“ war das Thema des Hohenheimer Gesprächs 2010. Es ging um die Frage: Gibt es das ideale Kunstmuseum? Auf dem Podium diskutierten unter der Moderation von Kai Bierich, Partner in Wulf u. Partner, Stuttgart: Dr. Marion Ackermann, Kuratorin Kunst¬sammlung NRW, Düsseldorf / Dr. Dieter Bartetzko, Kritiker F.A.Z, Frankfurt / Volker Blumkowski, Künstler, Stuttgart, Paris / Sven O. Ahrens, Galerist, Köln / Thomas Grässlin, Sammler, Kunstraum Grässlin, St. Georgen / Heinrich Degelo, Degelo Architekten, Basel.

      “Rekonstruktion in der Architektur“ war das Thema des Hohenheimer Gesprächs 2009. Nicht nur über das Berliner Schloss diskutierten unter der Moderation von Kai Bierich (Wulf + Partner, Stuttgart) Dr. Ursula Baus (frei04-publizistik, Stuttgart), Wilfried Kuehn (Kuehn Kuehn Malvezzi, Berlin), Alexander Schwarz (Chipperfield Architekten, Berlin), Jan Kleihues (Kleihues + Kleihues, Berlin) und Christoph Sattler (Hilmer & Sattler, München).

      “Ästhetik und Funktion in der Architektur“ war das Thema des Hohenheimer Gesprächs 2008. Es ging um die „Kultivierung des Alltags“ durch Architektur, die über das rein Nützliche hinausgeht. Auf dem Podium diskutierten die Architekten Volker Staab, Berlin / Fritz Auer, Stuttgart, München / Jörg Aldinger, Stuttgart / Stefan Forster, Frankfurt / Ilse Lange-Tiedje, Architektin in der Staatl. Hochbauverwaltung, Stuttgart, unter der Moderation von Kai Bierich, Partner in Wulf u. Partner, Stuttgart.

      Nicht nur aus aktuellem Anlass – Daimler Museum, Trumpf Verwaltungsgebäude, Porsche Museum, BMW-Welt – beschäftigte uns 2007 die Frage unter dem Titel „Unternehmen(s) Architektur / Corporate Design“, ob und wie die Darstellungen von Unternehmen mit Mitteln der Architektur zum öffentlich wahrnehmbaren Kulturfaktor geworden ist und ob, neben den Unternehmen, auch die Architektur davon profitiert oder die Architektur als CI-Faktor verschlissen wird. Teilnehmer waren: Beat Wyss / Karlsruhe, Kunsthistoriker (Moderation), H. G. Merz / Berlin, Stuttgart, Architekt, Tobias Wallisser, Architekt, Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, De Bruyn, Architektur-Theoretiker, Uni Stuttgart, Dr. Dietmar Danner, Chefredakteur AIT, Kurt Ernsting / Coesfeld, Unternehmer, Berthold Leibinger / Leonberg, Unternehmer.

      Unter dem Titel „Piranesi Digital“ (Die Macht der schnellen Bilder) wurde beim Hohenheimer Gespräch 2006 diskutiert, inwieweit die neuen Medien, insbesondere die CAD-Technik und Rendering, die Architektur und die Materialität verändert haben, was damit gewonnen wurde und was verloren ging. Teilnehmer waren: die Architekten Andreas Hild (Hild und K), Stefan Behnisch (Behnisch und Partner), Erwin Herzberger (Uni Stuttgart), Olaf Gipser / Amsterdam (bis 05 im Büro UN-Studio), Johnny Winter (BKK-3, Wien), Moderator: Dr. Klaus Jan Philipp (Hafencity-Universität, Hamburg).

      Im Jahr 2005 haben wir das Hohenheimer Gespräch dem Thema „Fassade“ gewidmet.
      Unter dem Titel „Alles nur Fassade?!“ sind wir der Frage nachgegangen, ob und warum sich in der aktuellen Architektur die Fassade immer mehr von den innenräumlichen und grundrisslichen Zusammenhängen löst zugunsten eines plakativen Eigenlebens, das eine neue Plattform bietet für künstlerische und/oder technische Ausdrucksformen, wenngleich damit die Grundzüge der klassischen Moderne in Frage gestellt werden. Auf dem Podium saßen: Architektur-Publizist Falk Jaeger (Moderation), die Architekten Jens Bothe (BRT, Hamburg), Roman Delugan (Delugan Meissl, Wien), Joseph Hämmerl (Architekt Stuttgart), Bernhard Huber (Künstler Stuttgart), Paul Kahlfeldt (Architekt Berlin) und Christoph Mäckler (Architekt Ffm).

      Im Jahr 2004 wurde unter dem Arbeitstitel „Kunst schafft Land / Land schafft Kunst / Kunst-land-schaft“ diskutiert, wie sich im Landschaftsraum und im öffentlichen Raum die Arbeiten von Architekten, Künstlern und Landschaftsarchitekten begegnen, beeinflussen, ergänzen, sich evtl. stören etc. Auf dem Podium saßen der Künstler Olaf Nikolai, Petra von Olschowski, Leiterin der Kunststiftung Baden-Württemberg, Jochem Schneider, Event-Architekt, Architektur-Kritiker Kai Vöckler (Moderation), Künstler Steven Craig, Architekt Alban Janson und Gabriele Kiefer, Landschaftsarchitektin.

      Im Jahr 2003 hat uns die Frage interessiert, ob vielleicht die temporäre bzw. die sog. „Event-Architektur“ die heimliche „Architektur-Innovationsküche“ sei. Darüber sprachen die Architekten Arno Lederer und Markus Allmann, der Event-Architekt Uwe Brückner, Werbechef von „Smart“ Peter Courtin, der Chefredakteur des „Baumeister“ Wolfgang Bachmann (Moderation), der Architekt Andreas Theilig und der Bühnenbildner Stephan Morgenstern.
       
      Im Jahr 2002 haben die Künstlerinnen Karin Sander und Ulrike Böhme, die Architekten Regine Leibinger und Jürgen Mayer H. und die Architektur-Journalistin Amber Sayah unter der Moderation des Kunsthistorikers Beat Wyss darüber diskutiert, „wie viel Kunst braucht die Architektur, wie viel Architektur braucht die Kunst?“.

      24.05.2022

      Beispielhaftes Bauen Stuttgart

      7334_1.jpg
      Wagenhallen
      7353_1.jpg
      Café Jušinski
      7239_1.jpg
      MaxAcht - Baugemeinschaft auf dem Olga-Areal
      7263_1.jpg
      Sport-Infrastrukturgebäude
      7360_1.jpg
      Laden- und Arbeitsraumgestaltung UnternehmenForm
      7237_1.jpg
      Wohnen am Probstsee für ambulant betreute Menschen mit Behinderung

      weitere interessante Artikel:

      Nische, Selbstbewusstsein, Huckepack

      Der erste Online-Innenarchitektentag räumte auf mit Vorurteilen und glich dem Kick-Off in eine Ära neuen Selbstbewusstseins der ...
      mehr 23.06.2021

      Deutscher Architekturpreis 2023

      Zum siebten Mal loben Bundes­archi­tek­ten­kammer und dem Bundes­minis­terium für Wohnen, ...
      mehr 24.01.2023

      Deutscher Architekturpreis 2017 vergeben

      Der mit 30.000 Euro dotierte Preis ging an die Arbeitsgemeinschaft Hermann Kaufmann ZT und Florian Nagler Architekten für den Neubau des  ...
      mehr 31.05.2017

      Deutscher Preis für Denkmalschutz

      Kennen Sie ehrenamtliche Tätigkeiten von Vereinen oder Einzelpersonen im Bereich des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege? Gewürdigt ...
      mehr 24.01.2023

      KONZEPT: Das Online-Magazin zum Wohnungsbau

      Die Online-Plattform KONZEPT setzt die erfolgreiche Publikationsreihe der Arbeitshefte für zeitgemäßes Wohnen fort. 
      mehr 24.01.2019

      8. Nacht der Architektur

      „Gibt es morgen noch Architektur?“Der Kölner Architekt und Hochschullehrer Prof. Johannes Kister sprach in der Kunsthalle Göppingen bei der ...
      mehr 26.10.2017

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse